Erstellt wandartigen 3D-Volumenkörper
Sie können Wände mit geraden und gekrümmten Segmenten, die eine konstante Höhe und Breite aufweisen, erstellen.
Mit dem Befehl POLYKÖRPER können Sie eine bestehende Linie, 2D-Polylinie, einen Bogen oder Kreis in einen Volumenkörper mit einem rechteckigen Profil konvertieren. Ein Polykörper kann gekrümmte Segmente enthalten, das Profil ist jedoch standardmäßig immer rechteckig.
Mit POLYKÖRPER können Sie einen Volumenkörper wie eine Polylinie auch zeichnen. Die Systemvariable PSOLWIDTH legt die Vorgabebreite für den Volumenkörper fest. Die Systemvariable PSOLHEIGHT legt die Vorgabehöhe für den Volumenkörper fest.
Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt:
Gibt einen Anfangspunkt für ein Polykörpersegment an.
Gibt ein Objekt zum Konvertieren in einen Volumenkörper an. Sie können folgende Objekte konvertieren:
Legt die Höhe des Volumenkörpers fest. Als Vorgabehöhe ist die aktuelle Einstellung von PSOLHEIGHT festgelegt.
Legt die Breite des Volumenkörpers fest. Als Vorgabebreite ist die aktuelle Einstellung von PSOLWIDTH festgelegt.
Legt beim Definieren des Profils mit dem Befehl die Breite und Höhe des Volumenkörpers als links, rechts oder mittig ausgerichtet fest. Die Ausrichtung basiert auf der Startrichtung des ersten Segments des Profils.
Gibt den nächsten Punkt für das Polykörperprofil an.
Fügt dem Volumenkörper ein Bogensegment hinzu. Die Vorgabe-Startrichtung des Bogens ist tangential zum zuletzt gezeichneten Segment. Über die Option Richtung können Sie eine andere Startrichtung festlegen.
Schließt den Volumenkörper durch Erstellen eines linearen oder bogenförmigen Segments vom letzten Kontrollpunkt zum Anfang des Volumenkörpers.
Gibt das Bogensegment durch die Angabe der anfänglichen tangentialen Richtung und eines Endpunktes an.
Beendet die Bogen-Eingabeaufforderung und erstellt gerade Liniensegmente.
Legt den zweiten Punkt und den Endpunkt eines Bogensegments fest, das durch drei Punkte bestimmt wird.
Entfernt das zuletzt zum Volumenkörper hinzugefügte Bogensegment.
Schließt den Polykörper durch Erstellen einer Linie oder eines Bogensegments vom letzten angegebenen Punkt bis zum Anfangspunkt des Polykörpers. Zur Verwendung dieser Option müssen mindestens drei Punkte angegeben sein.
Entfernt das zuletzt zum Volumenkörper hinzugefügte Segment.