Zum Erstellen eines Polykörpers verwenden Sie dieselben Methoden wie für das Erstellen von Polylinien.
Der Befehl POLYKÖRPER ermöglicht das schnelle Zeichnen von 3D-Wänden. Ein Polykörper ähnelt einer extrudierten breiten Polylinie. Sie können Polykörper in der gleichen Weise wie eine Polylinie aus geraden und gekrümmten Segmenten zeichnen. Anders als extrudierte Polylinien, die bei der Extrusion die Eigenschaft Breite verlieren, behalten Polykörper die Breite ihrer Liniensegmente.
Sie können auch Objekte wie eine Linie, eine 2D-Polylinie, einen Bogen oder einen Kreis in einen Polykörper konvertieren.
Polykörper werden in der Eigenschaftenpalette als gesweepte Volumenkörper angezeigt.
Optionen zum Erstellen eines Polykörpers
Mit den folgenden Optionen steuern Sie die Größe und Form der Polykörper, die Sie erstellen:
- Erstellen Sie Bogensegmente. Verwenden Sie die Option Bogen, um gekrümmte Segmente zum Polykörper hinzuzufügen. Das Profil eines Polykörpers mit gekrümmten Segmenten bleibt lotrecht zum Pfad.
- Erstellen Sie einen Polykörper aus einem 2D-Objekt. Verwenden Sie die Option Objekt, um ein Objekt wie eine Polylinie, einen Kreis, eine Linie oder einen Bogen in einen Polykörper zu konvertieren. Mithilfe der Systemvariablen DELOBJ können Sie steuern, ob der Pfad (ein 2D-Objekt) beim Erstellen des Polykörpers automatisch gelöscht wird.
- Schließen Sie die Lücke zwischen dem ersten und dem letzten Punkt. Sie können die Option Schließen verwenden, um ein Verbindungssegment zu erstellen.
- Legen Sie die Höhe und Breite fest.Verwenden Sie dafür die Optionen Höhe und Breite des Befehls POLYKÖRPER. Die Werte, die Sie festlegen, werden in den Systemvariablen PSOLWIDTH und PSOLHEIGHT gespeichert.
- Legen Sie fest, wohin das Objekt im Verhältnis zu den angegebenen Punkten gezogen wird.Verwenden Sie die Option Ausrichtung, um den Pfad des Polykörpers rechts, links oder unterhalb der Mitte der festgelegten Punkte zu positionieren.