Eine Abrundung verbindet zwei Objekte mit einem Bogen, der zu den Objekten tangential ist und über einen festgelegten Radius verfügt.
Innere Ecken werden als Abrundungen und äußere Ecken als Rundung bezeichnet. Beides können Sie mit dem Befehl ABRUNDEN erstellen.
Folgende Objekte können mit Abrundungen versehen werden:
Mit ABRUNDEN können Sie alle Ecken einer Polylinie mit nur einem Befehl abrunden. Sie können auch die Option Mehrfach verwenden, um mehrere Objektsätze abzurunden, ohne den Befehl zu verlassen.
Wenn sich beide abzurundenden Objekte auf dem gleichen Layer befinden, wird die Abrundung auch auf diesem Layer erstellt. Andernfalls wird die Abrundung auf dem aktuellen Layer erstellt. Der Layer beeinflusst die Farbe und den Linientyp.
Anstelle eines Bogens können Sie mit VERSCHMELZEN einen Spline erstellen, der zwei Linien oder Bogen verbindet und tangential dazu verläuft.
Sie können mit der Option Stutzen festlegen, ob ausgewählte Objekte auf die Endpunkte des entstehenden Bogens gestutzt oder gedehnt oder ob sie unverändert bleiben sollen.
In Abhängigkeit von den angegebenen Positionen kann zwischen den ausgewählten Objekten mehr als eine mögliche Abrundung bestehen. Vergleichen Sie die Auswahlpositionen und die entstehenden Abrundungen in den Abbildungen.
Um Linien mit Polylinien abzurunden, müssen die einzelnen Linien oder ihre Erweiterungen eines der Segmente der Polylinie überschneiden. Wenn die Option Stutzen aktiviert ist, werden die abgerundeten Objekte und der Abrundungsbogen zusammengeführt und bilden eine neue Polylinie.
Sie können auch die Endpunkte einer offenen Polylinie abrunden, indem Sie ein Polyliniensegment auswählen, bevor Sie die Option Polylinie nutzen. Durch diesen Vorgang wird eine geschlossene Polylinie erstellt.
Sie können eine ganze Polylinie abrunden oder Abrundungen aus einer ganzen Polylinie entfernen.
Wenn Sie einen Abrundungsradius ungleich Null festlegen, fügt ABRUNDEN am Kontrollpunkt jedes Polyliniensegments, dessen Länge für den Abrundungsradius ausreicht, Abrundungsbogen ein.
Wenn zwei lineare Segmente einer Polylinie durch ein Bogensegment getrennt sind, entfernt ABRUNDEN das Bogensegment und ersetzt es durch ein neues Bogensegment mit dem aktuellen Rundungsradius.
Wenn Sie den Abrundungsradius auf Null setzen, werden keine Abrundungsbogen eingefügt. Wenn zwei lineare Polyliniensegmente durch ein Bogensegment getrennt sind, entfernt ABRUNDEN diesen Bogen und dehnt die linearen Segmente, bis sie sich schneiden.
Sie können parallele Linien, Konstruktionslinien und Strahlen abrunden. Der aktuelle Abrundungsradius wird vorübergehend angepasst, sodass er einen Bogen formt, der zu beiden Objekten tangential ist und sich auf der beiden Objekten gemeinsamen Ebene befindet.
Das erste ausgewählte Objekt muss eine Linie oder ein Strahl sein, das zweite Objekt kann eine Linie, eine Konstruktionslinie oder ein Strahl sein. Der Abrundungsbogen stellt, wie in der Abbildung gezeigt, die Verbindung her.