Fasen

Eine Fase verbindet zwei Objekte so, dass sie in einer abgeflachten oder abgeschrägten Ecke zusammentreffen.

Eine Fase verbindet zwei Objekte mit einer verwinkelten Linie. Der Befehl wird in der Regel zur Darstellung einer abgeschrägten Kante auf einer Ecke verwendet.

Sie können folgende Objekte fasen

Mit FASE können Sie alle Ecken einer Polylinie mit einem einzigen Befehl abschrägen.

Anmerkung: Wenn Sie eine Schraffurumgrenzung fasen, die durch Liniensegmente definiert wurde, wird die Schraffurassoziativität entfernt. Wenn die Schraffurumgrenzung durch eine Polylinie definiert wird, bleibt die Assoziativität erhalten.

Wenn sich beide Objekte, die gefast werden, auf dem gleichen Layer befinden, wird die Fasenlinie auch auf diesem Layer erstellt. Andernfalls wird die Fasenlinie auf dem aktuellen Layer erstellt. Der Layer beeinflusst die Farbe und den Linientyp.

Mit der Option Mehrfach können Sie mehrere Objektsätze fasen, ohne den Befehl zu verlassen.

Fasen durch Festlegen von Abständen

Der Fasenabstand gibt an, wie weit jedes Objekt gestutzt oder gedehnt wird, um auf die Fasenlinie zu treffen oder das andere Objekt zu schneiden. Wenn beide Fasenabstände 0 sind, werden die beiden Objekte durch das Fasen gestutzt oder gedehnt, bis sie sich schneiden. Dabei wird jedoch keine Fasenlinie gezogen. Sie können die UMSCHALTTASTE gedrückt halten, während Sie die Objekte auswählen, um die aktuellen Fasenabstände mit dem Wert 0 zu überschreiben.

Im folgenden Beispiel setzen Sie den Fasenabstand für die erste Linie auf 0.5 und den für die zweite Linie auf 0.25. Nach dem Festlegen des Fasenabstands wählen Sie die beiden Linien (siehe Abbildung).

Stutzen und Dehnen von gefasten Objekten

Vorgabemäßig werden Objekte beim Fasen gestutzt, Sie können aber über die Option Stutzen festlegen, dass sie nicht gestutzt werden.

Fasen durch Festlegen von Länge und Winkel

Zum Fasen von zwei Objekten geben Sie an, an welcher Stelle auf dem ersten Objekt die Fasenlinie beginnt und legen dann den Winkel fest, den die Fasenlinie mit diesem Objekt bilden soll.

Im diesem Beispiel fasen Sie zwei Linien so, dass die Fasenlinie 1.5 Einheiten nach dem Schnittpunkt auf der ersten Linie beginnt und mit dieser Linie einen Winkel von 30 Grad bildet.

Fasen von Polylinien und Polyliniensegmenten

Sie können die angrenzenden Segmente einer Polylinie fasen oder diejenigen Segmente, die durch höchstens ein Bogensegment abgetrennt sind. Wenn sie, wie in der Abbildung gezeigt, durch ein Bogensegment getrennt sind, löscht das Fasen den Bogen und ersetzt ihn durch eine Fasenlinie.

Sie können auch die Endpunkte einer offenen Polylinie fasen. Durch diesen Vorgang wird eine geschlossene Polylinie erstellt.

Fasen einer ganzen Polylinie

Wenn Sie eine ganze Polylinie fasen, wird jeder Schnittpunkt gefast. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie die Abstände zwischen der ersten und zweiten Fase gleich halten.

In diesem Beispiel sind die Fasenabstände auf denselben Wert gesetzt.

Wenn Sie eine ganze Polylinie fasen, werden nur die Segmente gefast, deren Länge für den Fasenabstand ausreicht. Die Polylinie in der folgenden Abbildung enthält einige Segmente, die zu kurz sind, um gefast zu werden.