INKÖRPKONV (Befehl)

Konvertiert 3D-Netze und Polylinien sowie Kreise mit Dicke in 3D-Volumenkörper um.

Finden

Nutzen Sie die Vorzüge der Volumenkörper-Modellierfunktionen, die für 3D-Volumenkörper zur Verfügung stehen. Beim Konvertieren von Netzen können Sie angeben, ob die konvertierten Objekte geglättet oder mit Facetten versehen werden und ob die Flächen zusammengeführt werden.

Der Glättungsgrad und die Anzahl der Flächen des entstehenden 3D-Volumenkörpers werden über die Systemvariable SMOOTHMESHCONVERT gesteuert. Während im vorigen Beispiel die Konvertierung in einen geglätteten und optimierten Volumenkörper gezeigt wurde, ist im folgenden Beispiel die Konvertierung in einen facettierten 3D-Volumenkörper zu sehen, bei der die Flächen weder zusammengeführt noch optimiert werden.

In der folgenden Tabelle sind die Objekte, die in Volumenkörperobjekte konvertiert werden können, sowie einige Einschränkungen für ihre Konvertierung aufgeführt.

Objekte, die in 3D-Volumenkörper konvertiert werden können
Objekt Erforderliche Eigenschaften
Netz Umschließt ein Volumen ohne Lücken zwischen den Kanten (wasserdicht).
Polylinie Geschlossen, einheitliche Breite, mit Objekthöhe
Polylinie Geschlossen, ohne Breite, mit Objekthöhe
Oberfläche Umschließt ein Volumen ohne Lücken zwischen den Kanten (beispielsweise eine rotierte Fläche, die an beiden Enden verschlossen ist, oder geschlossene Netzobjekte, die in Flächen konvertiert wurden). Wenn die Flächen einen dichten Bereich umschließen, können Sie sie auch mit dem Befehl FLÄCHEFORM in einen Volumenkörper konvertieren.
Einschränkungen für ihre Konvertierung in Volumenkörperobjekte.
Objekt Beschreibung
Polylinie Es dürfen keine Scheitel mit Nullbreite enthalten sein.
Polylinie Es dürfen keine Segmente variabler Breite enthalten sein.
Getrennte Objekte, die eine geschlossene Fläche simulieren Es darf keine ebene Fläche mit fortlaufenden Kanten oder ein in sechs Regionen aufgelöster quaderförmiger 3D-Volumenkörper sein. Mit INKÖRPKONV können Sie diese getrennten Objekte nicht wieder in einen Volumenkörper konvertieren.
Ebene Flächen mit fortlaufenden Kanten Separate Objekte können nur konvertiert werden, wenn sie ein Volumen lückenlos umschließen. Wenn die Flächen einen dichten Bereich umschließen, können Sie sie mit dem Befehl FLÄCHEFORM in einen Volumenkörper konvertieren.
Aufgelöster 3D-Volumenkörper Separate Objekte (in diesem Fall Regionen) können mit dem Befehl INKÖRPKONV nicht konvertiert werden. Sie können jedoch mit dem Befehl FLÄCHEFORM in einen Volumenkörper konvertiert werden.

Sie können die zu konvertierenden Objekte auswählen, bevor Sie den Befehl aufrufen.

Die Systemvariable DELOBJ steuert, ob die für die Erstellung von 3D-Objekten ausgewählte Geometrie automatisch gelöscht wird, wenn das neue Objekt erstellt worden ist, oder ob eine Abfrage zur Bestätigung des Löschvorgangs eingeblendet wird.

Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt:

Objekte wählen

Gibt eines oder mehrere Objekte an, die in 3D-Volumenkörperobjekte konvertiert werden sollen. Sie können Objekte mit Objekthöhe oder Netzobjekte auswählen.

Falls ein oder mehrere Objekte im Auswahlsatz für diesen Befehl ungültig sind, werden Sie erneut zur Objektauswahl aufgefordert.