Modellieren von 3D-Objekten

Mit AutoCAD 3D-Modellierung können Sie Zeichnungen mit Volumenkörper-, Flächen- und Netzobjekten erstellen.

Volumenkörper, Flächen und Netzobjekte bieten verschiedene Funktionen; wenn sie zusammen verwendet werden, bieten sie eine hervorragende Suite von 3D-Modellierungswerkzeugen. Beispielsweise können Sie einen dreidimensionalen Grundkörper in ein Netz konvertieren, um die Vorteile der Faltenbildung und -glättung eines Netzes zu nutzen. Anschließend können Sie das Modell in eine Fläche konvertieren, um die Assoziativitiät und die NURBS-Modellierung verwenden zu können.

Modellieren von Volumenkörpern

Ein Volumenkörper ist ein Volumen, das ein 3D-Objekt darstellt und über Eigenschaften verfügt, wie Masse, Schwerpunkt und Trägheitsmomente. Sie können zum Erstellen von 3D-Volumenkörpern primitive Volumenkörper verwenden, wie Quader, Kegel, Zylinder und Pyramiden, oder geschlossene 2D-Objekte extrudieren, drehen, anheben oder durch Sweeping wie gezeigt bearbeiten.

Sie können 3D-Volumenkörper auch mit Booleschen Operationen kombinieren, wie Vereinigung, Differenz und Schnittmenge. Die folgende Abbildung zeigt zwei Volumenkörper, die aus geschlossenen Polylinien extrudiert und anschließend durch Schneiden kombiniert wurden.

Flächenmodellierung

Ein Flächenmodell ist eine dünne Hülle, die weder über Masse noch über Volumen verfügt. AutoCAD bietet zwei Arten von Flächen: prozedurale Flächen und NURBS-Flächen. Verwenden Sie prozedurale Flächen, um die Vorteile des assoziativen Modellierens zu nutzen, und verwenden Sie NURBS-Flächen, um Profile mit Kontrollscheitelpunkten auszuformen.

Ein typischer Modellierungs-Arbeitsablauf umfasst das Erstellen eines einfachen Modells mit Netz-, Volumenkörper- und prozeduralen Flächen und das Umwandeln dieser in NURBS-Flächen. Dadurch können Sie nicht nur die einzigartigen Werkzeuge und Grundformen von Volumenkörpern und Netzen nutzen, sondern auch die Formbildungsfunktionen von Flächen, nämlich assoziatives Modellieren und NURBS-Modellierung.

Sie können Flächenmodelle mit einigen derselben Werkzeuge erstellen wie Volumenkörpermodelle, nämlich Sweeping, Anheben, Extrudieren und Drehen. Sie können Flächen auch durch Zusammenführen, Flicken, Versetzen, Abrunden und Verlängern anderer Flächen erstellen.

Netzmodellierung

Ein Netzmodell besteht aus Scheitelpunkten, Kanten und Flächen, die mithilfe von Polygonen (einschließlich Drei- und Vierecken) eine 3D-Ansicht definieren.

Im Gegensatz zu Volumenkörpermodellen haben Netze keine Masseeigenschaften. Allerdings können Sie mit Produkten, die auf AutoCAD 2010 und höher basieren, ebenso wie bei 3D-Volumenkörpern Netzgrundkörper wie Quader, Keile und Pyramiden erstellen. Sie können die Netzmodelle verändern, wie es bei 3D-Volumenkörpern oder Flächen nicht möglich ist. Sie können beispielsweise Falten und Teilungen einfügen und den Glättungsgrad erhöhen. Sie können Netzunterobjekte (Flächen, Kanten und Scheitelpunkte) ziehen, um ein Objekt zu formen. Um eine bessere Präzision zu erzielen können Sie das Netz in bestimmten Bereichen verfeinern, bevor Sie es bearbeiten.

Sie können mit Netzmodellen die Fähigkeiten zum Ausblenden, Schattieren und Rendern eines Volumenkörpermodells ohne dessen physischen Eigenschaften wie Masse, Trägheitsmomente usw. bereitstellen.