Stufe 1: Einzelne Entwurfsobjekte

Richten Sie auf der ersten Stufe der Projektstruktur die Quellzeichnungen ein, die die grundlegenden Entwurfsobjekte enthalten (z. B. vorhandene DGMs, Achsen und Parzellennetze). Sie können diese Objekte entweder in separaten Zeichnungen speichern oder mehrere verbundene Objekte in eine einzige Zeichnung integrieren.

Ein Objekt pro Zeichnung

Bei großen Projekten wird empfohlen, jedes Objekt in einer separaten Zeichnung abzulegen. Diese Struktur stellt sicher, dass Benutzer Objekte bearbeiten können, ohne den Zugriff anderer Benutzer auf andere Objekte zu verhindern. Die Isolation der Objekte minimiert außerdem die Gefahr, dass ein Benutzer beim Bearbeiten eines Objekts versehentlich die anderen Objekte in der gleichen Zeichnung beeinflusst.

Mehrere Objekte pro Zeichnung

Gruppieren Sie mehrerer Objekte in einer Zeichnung bei kleineren Projekten oder dann, wenn ein Benutzer allein für den gesamten Entwurf verantwortlich ist. Es können beispielsweise alle verbundenen Achsen in einem Bestandteil-Entwurf einer einzigen Zeichnung verwaltet werden, während das Parzellennetz in einer anderen Zeichnung verwaltet wird. Bei dieser Projektstruktur verringert sich die Anzahl der zu verwaltenden Zeichnungen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Objekte versehentlich geändert werden.

Datenverweise

Verwenden Sie Datenverweise zwischen den Zeichnungen der Stufe 1, um schreibgeschützte Kopien von Objekten (z. B. die vorhandene Grundfläche) weiterzugeben. Bei diesen Verweisen kann es sich je nach Struktur um Vault-Verweise oder um Datenverknüpfungen handeln.

Explizite Benennung

Erstellen Sie für jede Zeichnung einen eindeutigen Dateinamen, und speichern Sie diese im angegebenen Arbeitsordner des Projekts. Es wird empfohlen, die Zeichnung mit einem klaren Hinweis auf das enthaltene Objekt zu benennen (z. B. Maple_Street_Centerline.dwg ). Bei steigender Anzahl der Projektzeichnungen wird der Vorteil expliziter Hinweise in den Dateinamen deutlich.