In dieser Übung verwenden Sie zwei verschiedene Methoden, um DGM-Begrenzungen für Ihren 3D-Profilkörperentwurf zu erstellen.
Verwenden Sie die Begrenzungen für 3D-Profilkörper, um die Triangulation außerhalb der Böschungslinien eines 3D-Profilkörper-DGMs zu verhindern. Sie können auch Begrenzungen verwenden, damit ein Teil eines DGM nicht angezeigt wird oder ein Bereich des 3D-Profilkörper-DGMs mit einem Rendermaterial gerendert wird.
3D-Profilkörper-DGMs unterstützen die folgenden Begrenzungstypen:
-
Äußere Begrenzung
: Wird verwendet, um die Außengrenze des 3D-Profilkörper-DGMs zu definieren.
-
Umgrenzung verbergen
: Wird als Überdeckung verwendet, um negative Bereiche oder Löcher in das 3D-Profilkörper-DGM einzufügen. Ein 3D-Profilkörper kann beispielsweise einen Befestigt-Verknüpfungscode auf beiden Seiten des 3D-Profilkörpers verwenden, wobei ein anderes DGM (ein Mittelstreifen) diese trennt. Wenn Sie ein 3D-Profilkörper-DGM unter Verwendung von Befestigt als Daten erstellen, versucht AutoCAD Civil 3D, die Lücke zwischen den beiden Verknüpfungscodes zu schließen. Um nun eine entsprechende Aussparung zu definieren, können Sie Begrenzungen dieses Typs einrichten.
-
Nur Render
: Wird verwendet, um unterschiedlichen Bereichen des 3D-Profilkörper-DGMs Materialien für die Renderdarstellung zuzuordnen, beispielsweise Asphalt oder Gras.
Anmerkung:
Der Befehl 3D-Profilkörper als äußere Begrenzung ist für 3D-Profilkörper verfügbar, die mehrere Basislinien aufweisen, wie etwa ein 3D-Profilkörper an einem Schnittpunkt.
Diese Übung ist die Fortsetzung zum Abschnitt Übung 1: Erstellen von 3D-Profilkörper-DGMs.
Automatisches Erstellen äußerer Begrenzungen
- Öffnen Sie die Datei Corridor-5b.dwg im Ordner der Zeichnungen für Übungslektionen.
- Wählen Sie in der Zeichnung den 3D-Profilkörper aus.
Tipp:
Falls Sie Schwierigkeiten bei der Auswahl des 3D-Profilkörpers in der Zeichnung haben, rufen Sie den Projektbrowser auf der Registerkarte Übersicht auf. Erweitern Sie die Sammlung 3D-Profilkörper. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des 3D-Profilkörpers, und klicken Sie auf Auswählen.
- Klicken Sie auf Registerkarte 3D-Profilkörper
Gruppe 3D-Profilkörper ändern 
.
- Klicken Sie im Dialogfeld 3D-Profilkörper-DGMs auf die Registerkarte Umgrenzungen.
Die vier 3D-Profilkörper-DGMs werden in der Begrenzungstabelle angezeigt.
- Wählen Sie das DGM Corridor - (1) Top aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf
. Dadurch wird aus den Böschungsfußlinien, die aus den Böschungsfußpunktcodes im Querschnittsbestandteil erzeugt werden, eine Grenzlinie erstellt.
Anmerkung:
Der Befehl 3D-Profilkörper als äußere Begrenzung ist für 3D-Profilkörper verfügbar, die mehrere Basislinien aufweisen, wie etwa ein 3D-Profilkörper an einem Schnittpunkt.
- Wählen Sie das DGM Corridor - (1) Datum aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf
.
- Vergewissern Sie sich, dass bei beiden Begrenzungen als Verwendungsart
Äußere Begrenzung
aktiviert ist.
Der Böschungsfuß im 3D-Profilkörpermodell wird an den Punkten erstellt, an denen das Entwurfs-DGM mit dem bestehenden Gelände auf jeder Seite übereinstimmt. Durch Auswahl von Äußere Begrenzung wird das DGM außerhalb der durch den linken und rechten Böschungsfuß gebildeten Begrenzung abgeschnitten.
- Klicken Sie auf OK.
Die neuen Begrenzungen werden den DGMs Corridor - (1) Top und Corridor - (1) Datum hinzugefügt. Das 3D-Profilkörpermodell wird aktualisiert, und die DGMs werden neu erstellt.
Diese DGM-Begrenzungen werden durch ein Paar Elementkanten definiert. Falls es von einem bestimmten Typ mehr als zwei Elementkanten gibt, müssen Sie die Begrenzung interaktiv definieren, um die Elementkanten verwenden zu können.
Beispielsweise konnten Sie automatisch eine DGM-Begrenzung für den Böschungsfuß erstellen, da es genau ein Paar von Böschungsfuß-Elementkanten gibt, die die Böschungsfußkanten des 3D-Profilkörperquerschnitts definieren.
Im Gegensatz dazu hat der Querschnitt zwei Fahrspuren, die jeweils durch ein eigenes Paar von EPS-Elementkanten definiert sind. In diesem Fall müssen Sie die Begrenzung interaktiv definieren.
Interaktives Erstellen einer äußeren Begrenzung des Belages
Diese Begrenzung definiert die Außenkanten der beiden Fahrspuren durch Verwendung der äußeren EPS-Elementkanten der Spuren. Dies ist eine Außenbegrenzung zur Definition der Außenkanten des DGM Corridor - (1) Pave.
- Klicken Sie auf Registerkarte
Corridor_Begin. Die Zeichnung wird mit einer vergrößerten Ansicht der Anfangsfläche von Corridor (1) neu gezeichnet.
- Wählen Sie in der Zeichnung den 3D-Profilkörper aus.
- Klicken Sie auf Registerkarte 3D-Profilkörper
Gruppe 3D-Profilkörper ändern 
.
- Wählen Sie im Dialogfeld auf der Registerkarte Umgrenzungen das DGM Corridor - (1) Pave. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf .
- Wählen Sie in der Zeichnung die Elementkante entlang der linken Innenkante des befestigten Banketts in Kreis 3 aus.
- Da es an dieser Stelle mehrere Elementkanten gibt, wird das Dialogfeld Elementkante auswählen angezeigt. Wählen Sie EPS aus. Klicken Sie auf OK.
- Schwenken Sie zum anderen Ende des 3D-Profilkörpers. Beachten Sie, dass entlang der ersten Elementkante, die Sie ausgewählt haben, eine rote Linie angezeigt wird.
- Wählen Sie die Elementkante in Kreis 10 aus.
- Klicken Sie im Dialogfeld Elementkante auswählen auf EPS. Klicken Sie auf OK.
- Schwenken Sie zum Anfang des 3D-Profilkörpers, und wählen Sie die Elementkante entlang der rechten Innenkante des befestigten Banketts in Kreis 4 aus.
- Geben Sie in der Befehlszeile S ein, um die Begrenzung zu schließen.
- Erweitern Sie im Dialogfeld 3D-Profilkörper-DGMs das DGM-Sammlungselement Corridor (1) - Pave, um die Umgrenzung anzuzeigen. Ändern Sie den Begrenzungsnamen des 3D-Profilkörpers in
Pave Outside
, und stellen Sie als Verwendungsart Äußere Begrenzung ein.
Interaktives Erstellen einer verborgenen Begrenzung
Diese Begrenzung definiert die Innenkanten der beiden Fahrspuren durch Verwendung der inneren EPS-Elementkanten der Spuren. Dies ist eine verborgene Begrenzung, die dazu dient, den Mittelstreifenbereich des DGM Corridor - (1) Pave abzudecken.
- Wählen Sie im Dialogfeld auf der Registerkarte Umgrenzungen das DGM Corridor - (1) Pave. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf .
- Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die innere Begrenzung des befestigten Bereichs zu definieren:
- Klicken Sie in Kreis 1, und wählen Sie EPS, um die linke Außenkante des befestigten Banketts zu definieren.
- Klicken Sie in Kreis 8, und wählen Sie EPS, um die linke Außenkante des befestigten Banketts zu definieren.
- Klicken Sie in Kreis 2.
- Geben Sie in der Befehlszeile S ein, um die Begrenzung zu schließen.
- Ändern Sie den Begrenzungsnamen in
Pave Inside
.
- Ändern Sie die
Verwendungsart
in
Umgrenzung verbergen
.
Interaktives Erstellen einer äußeren Mittelstreifen-Begrenzung
Diese Begrenzung definiert die Außenkanten des Mittelstreifenbereichs unter Verwendung der inneren EPS-Elementkanten der Spuren. Dies ist eine äußere Begrenzung zur Definition der Außenkanten des DGM Corridor - (1) Median.
- Wählen Sie im Dialogfeld auf der Registerkarte Umgrenzungen das DGM Corridor - (1) Median. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie dann .
- Definieren Sie die äußere Begrenzung des Mittelstreifens:
- Klicken Sie in Kreis 1, und wählen Sie EPS, um die linke Außenkante des befestigten Banketts zu definieren.
- Klicken Sie in Kreis 8, und wählen Sie EPS, um die linke Außenkante des befestigten Banketts zu definieren.
- Klicken Sie in Kreis 2.
- Geben Sie in der Befehlszeile S ein, um die Begrenzung zu schließen.
- Ändern Sie den Begrenzungsnamen in
Median
.
- Ändern Sie die
Verwendungsart
in
Äußere Begrenzung
.
- Klicken Sie auf OK, um die Grenzlinien zu erstellen und das Dialogfeld 3D-Profilkörper-Eigenschaften zu schließen.
Eine Fortsetzung dieser Übungslektion finden Sie unter Übung 3: Visualisieren von 3D-Profilkörpern.