Übung 3: Anwenden einer Überdeckung auf eine Achse

In dieser Übung blenden Sie einen Teil einer Achse aus der Ansicht aus.

Wenn Sie eine Überdeckung auf einen Teil einer Achse anwenden, werden die Achsteilobjekte, Beschriftungen und Symbolpunkte nicht gezeichnet. Die Elemente sind zwar vorhanden, werden jedoch aus der Ansicht ausgeblendet.

Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie an einem Knotenpunkt arbeiten. In vielen Fällen müssen Sie die Achsgeometrie, die durch den Knotenpunkt verläuft, nicht sehen. In dieser Übung überdecken Sie den Teil einer Achsparallele, die durch einen Knotenpunkt verläuft.

Diese Übung ist die Fortsetzung zum Abschnitt Übung 2: Griffbearbeitung von Achsen.

Angeben der zu überdeckenden Achsstationen

  1. Öffnen Sie die Datei Align-5.dwg im Ordner der Zeichnungen für Übungslektionen.

    Die Zeichnung enthält einen Vier-Wege-Knotenpunkt. Beachten Sie, dass die Achsparallelen entlang der Straße A in der Knotenpunktbereich nicht angezeigt werden. Für jede dieser Achsen wurde eine Überdeckung auf den Bereich angewendet, der durch den Knotenpunkt verläuft. In den folgenden Schritten wenden Sie eine Überdeckung auf die Achsparallelen an der Straße B an.

  2. Wählen Sie die Achsparallele an der Nordseite der Straße B.
  3. Klicken Sie auf Registerkarte Achsparallele Gruppe Ändern Dropdown-Liste Achseigenschaften Achseigenschaften.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Achseigenschaften auf die Registerkarte Maske.
  5. Klicken Sie auf der Registerkarte Überdeckung auf .
  6. Klicken Sie in der Zeichnung auf den Endpunkt der nordwestlichen Randachse, um den Anfangspunkt des überdeckten Bereichs anzugeben.
  7. Klicken Sie auf den Endpunkt der nordöstlichen Randachse, um den Endpunkt des überdeckten Bereichs anzugeben.
  8. Klicken Sie im Dialogfeld Achseigenschaften auf Anwenden.

    Die Überdeckung wird auf den angegebenen Bereich angewendet.

Vertiefung: Anwenden von Überdeckungen auf die Achsparallelen der von Westen nach Osten führenden Straße

Um mit der nächsten Übungslektion fortzufahren, gehen Sie zu Arbeiten mit Achsparallelen.