Übung 3: Anpassen der Eigenschaften für bedingte Querschnittsbestandteile

In dieser Übung passen Sie die Eigenschaften eines Querschnittsbestandteils an und weisen anschließend allen Querschnittsbestandteilen im Durchgangsstraße-Querschnitt aussagekräftige Namen zu.

Geben Sie für jeden Querschnittsbestandteil einen eindeutigen, aussagekräftigen Namen ein, sodass sie beim Zuweisen von Anschlüssen problemlos identifiziert werden können. Aussagekräftige Namen unterstützen Sie zudem bei der Identifizierung von Querschnittsbestandteilen in der Sammlung Querschnittsbestandteile auf der Übersicht.

Diese Übung ist die Fortsetzung zum Abschnitt Übung 2: Hinzufügen von bedingten Querschnittsbestandteilen zu einem 3D-Profilkörperquerschnitt.

Auslassen der Böschungsfußverknüpfung in den bedingten Abtragsquerschnittsbestandteilen

    Anmerkung:

    In dieser Übung wird die Datei Assembly-2a.dwg mit den Änderungen verwendet, die Sie in der vorherigen Übung vorgenommen haben. Sie können jedoch auch die Datei Assembly-2b.dwg im Ordner der Zeichnungen für Übungslektionen öffnen.

  1. Wählen Sie im oberen Ansichtsfenster den Querschnittsbestandteil BöschungmitMulde aus, der an den bedingten Querschnittsbestandteil Abtrag 0.00:10000.00 angefügt ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf Querschnittsbestandteil-Eigenschaften.
  2. Setzen Sie im Dialogfeld Querschnittsbestandteil-Eigenschaften auf der Registerkarte Parameter für Böschungsfußverknüpfung den Standard-Eingabewert auf Ohne Böschungsfußverknüpfung. Klicken Sie auf OK.

    Wenn Sie einen Querschnittsbestandteil BedingterAbtragOderAuftrag an einen Standardböschungsfuß-Querschnittsbestandteil anfügen, lassen Sie die Böschungsfußverknüpfung im Hostquerschnittsbestandteil aus. Wenn die Böschungsfußverknüpfung im Hostquerschnittsbestandteil enthalten ist, dann werden die Böschungsfußverknüpfungen sowohl für den Hostquerschnittsbestandteil als auch für den angefügten Querschnittsbestandteil erstellt.

Umbenennen der Querschnittsbestandteile

  1. Wählen Sie im oberen Ansichtsfenster das rote Querschnittssymbol aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf Querschnittseigenschaften.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld Querschnittseigenschaften auf die Registerkarte Konstruktion.

    Beachten Sie, dass die Querschnittsbestandteile, die Sie links vom Querschnitt hinzugefügt haben, die Standardnamen gefolgt von der Seite, auf der Sie sie hinzugefügt haben, aufweisen. Wenn Sie einen komplexen Querschnitt erstellen, sollten Sie den Querschnittsbestandteilen aussagekräftige Namen zuweisen, damit Sie sie beim Festlegen von 3D-Profilkörper-Zielen mühelos identifizieren können. Dies ist auch die empfohlene Vorgehensweise, wenn eine Zeichnung mehrere Querschnitte enthält.

    Weitere Informationen finden Sie in der Übung Verwalten von Querschnitten und Querschnittsbestandteilen.

    In den folgenden Schritten geben Sie den Querschnittsbestandteilen aussagekräftigere Namen.

  3. Wählen Sie in der Liste Element den Querschnittsbestandteil BedingterAbtragOderAuftrag - Links aus. Klicken Sie erneut darauf, um den Text zu markieren. Ändern Sie den Namen in COND Fill 0-5 for TR-L.

    Eine aussagekräftige Namensgebungskonvention hilft, zwischen den vielen vorhandenen BedingterAbtragOderAuftrag-Querschnittsbestandteilen zu unterscheiden:

    • COND: Bedingung
    • Auftrag: die angegebene Bedingung
    • 0-5: die minimalen und maximalen Abstandswerte
    • TR: der übergeordnete Querschnittsbestandteil des Querschnittsbestandteils BedingterAbtragOderAuftrag (TR = Through Road Left, Durchgangsstraße Links)
    • -L: die Basislinienseite, auf der sich der Querschnittsbestandteil befindet (L = Links)
  4. Geben Sie den anderen beiden BedingterAbtragOderAuftrag-Querschnittsbestandteilen die folgenden Namen:
    • BedingterAbtragOderAuftrag - Links (1): COND Fill 5-10000 for TR-L
    • BedingterAbtragOderAuftrag - Links (2): COND Cut 0-10000 for TR-L
  5. Benennen Sie die Böschungsfuß-Querschnittsbestandteile um, um der für sie geltenden Abtrags- oder Auftragsbedingung zu entsprechen:
    • BöschungmitBerme- Links: Daylight Bench (Fill) for TR-L
    • BöschungmitMulde - Links: Daylight Basin (Fill) for TR-L
    • BöschungmitMulde- Links: Daylight Basin (Cut) for TR-L
  6. Geben Sie der zweiten Stufe der Querschnittsbestandteile den folgenden Namen:
    Anmerkung:

    Um Zeit zu speichern, können Sie diesen Schritt auch überspringen. In der in der nächsten Übung aufgeführten Beispielzeichnung sind bereits alle Querschnittsbestandteile entsprechend benannt.

    • BedingterAbtragOderAuftrag - Links: COND Cut 0-10000 -- Cut 5-10000 for TR-L
    • BedingterAbtragOderAuftrag - Links (3): COND Cut 0-10000 -- Cut 0-5 for TR-L
    • BedingterAbtragOderAuftrag - Links (4): COND Fill 0-10000 -- Cut 0-10000 for TR-L
    • AnschlussBreiteNeigung- Links: Daylight Width Slope (Cut 0-10000 -- Cut 5-10000) for TR-L
    • StützmauerVertikal- Links: Retaining Wall (Cut 0-10000 -- Cut 5-10000) for TR-L
    • AnschlussVersatzAufDGM: Daylight Offset On Surface (Cut 0-10000 -- Cut 0-5) for TR-L
    • AnschlussNeigungDGM- Links: Daylight Slope To Surface (Cut 0-10000 -- Fill 0-10000) for TR-L
  7. Klicken Sie auf OK.

Eine Fortsetzung dieser Übungslektion finden Sie unter Übung 4: Neuerstellen des 3D-Profilkörpers und Untersuchen der Ergebnisse.