Informationen zur Querneigung auf baulich nicht getrennten Straßen

In diesem Abschnitt werden Situationen am Beispiel von baulich nicht getrennten Straßen beschrieben. Außerdem wird für jede dieser Situationen dargestellt, wie die Querneigung angewendet wird.

Baulich nicht getrennte Straßen mit Dachprofil

In der folgenden Abbildung ist eine baulich nicht getrennte Straße als 3D-Profilkörpertyp und ein Dachprofil-Querprofil dargestellt. Bei der Querneigung erfährt die einfache Straße mit Dachprofil eine umgekehrte Verwindung Dach - Pult. In dieser Abbildung ist die umgekehrte Verwindung Dach > Pult die Entfernung zwischen Ende Dachprofil und umgekehrtem Dachprofil:

Baulich nicht getrennte Straßen mit Pultprofil

In der folgenden Abbildung ist eine baulich nicht getrennte Straße als 3D-Profilkörpertyp und eine Querprofilform als Pultprofil dargestellt. Es ist kein Dachprofil vorhanden, sodass die Entfernung des umgekehrten Dachprofils nicht notwendig ist. Dieser Straßentyp weist auf den Querprofilen ohne Querneigung normalerweise eine Abwärtsneigung in einer Richtung auf. Aus diesem Grund hängt die Entfernung, die für eine Überhöhungsquerneigung erforderlich ist, davon ab, ob die Querneigung in Richtung der Abwärtsneigung oder entgegengesetzt zur normalen Abwärtsneigung verläuft. Dies ist ein typisches Beispiel für Fahrachsen, Einbahnstraßen und bestimmte Zufahrtstraßen.