Die meisten Produkte bieten die Möglichkeit, Service Packs in eine Einrichtung zu integrieren. Sie können ein Service Pack von autodesk.com herunterladen oder ein Service Pack auf der lokalen Festplatte oder im Netzwerk verwenden. In jedem Fall wird das Service Pack nach der Produktinstallation angewendet.
Wenn Sie die Schaltfläche Service Pack von autodesk.com installieren wählen, wird das Service Pack automatisch heruntergeladen und sie brauchen sich nicht um das Extrahieren der MSP-Datei zu kümmern.
Sie können nur dann mehrere Service Packs zu einer Einrichtung hinzufügen, wenn die Service Packs lokal gespeichert sind und nicht, wenn Sie sie von der Website autodesk.com herunterladen.
Zwei Optionen stehen für die Integration von Service Packs in Einrichtungen zur Verfügung:
So extrahieren Sie eine Microsoft Patch-Datei (MSP) aus einem Service Pack
<Lokales_Laufwerk:>\<Patch_Name>.exe /e <Lokales_Laufwerk:>\< Patch_Name>.msp
Hier sehen Sie ein Beispiel:
C:\ProductSP1.exe /e ./ProductSP1.msp
Dabei ist ProductSP1.exe der Name des heruntergeladenen Patches und ProductSP1.msp der Name der extrahierten Datei. Wenn Sie ‘./’ vor den Namen der Extraktionsdatei einfügen, wird die extrahierte Datei im selben Ordner abgelegt wie die ursprüngliche ausführbare Datei. Mit dem Befehlszeilenschalter e wird die MSP-Datei aus der Programmdatei extrahiert.
So integrieren Sie ein Service Pack in die Einrichtung
Um ein Service Pack in eine Einrichtung zu integrieren, müssen Sie aus der ausführbaren Datei des heruntergeladenen Service Packs die MSP-Datei extrahieren.