Infrastructure Studio bereitet Basislayer vor und speichert sie im Cache, damit später beim Publizieren der Karte Zeit gespart wird. Dieses vorbereitende Rendern im Cache kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn Sie Ihre Basislayer in einer Basislayergruppe zusammengefasst haben, können Sie die vorgerenderten Layer nach Bedarf generieren oder ein Skript erstellen, mit dem ein Vorrendern zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt. Dies kann etwa während der Abendstunden erfolgen, wenn die Verarbeitungsressourcen weniger belastet sind.
Um diese Funktion verwenden zu können, muss eine Kartendefinition mit einer oder mehreren Basislayergruppen vorliegen. Geben Sie an, wie viele Zoomstufen Sie für jede Layergruppe beim Definieren der Gruppen einrichten möchten. Je mehr Zoomstufen Sie erstellen, desto glatter geht das Zoomen vor sich, wenn der Benutzer die Karte anzeigt. Wenn mehr Zoomstufen vorhanden sind, dauert das Vorrendern allerdings länger. Weitere Informationen zum Erstellen von Basislayergruppen und Festlegen ihrer Zoomstufen finden Sie unter Einrichten von Basislayergruppen.
Wenn Sie Basislayer vorrendern, erstellen Sie Kacheln, die die Basislayergruppen mit ihren definierten Zoomstufen darstellen. Sie können die gesamte Karte oder nur bestimmte Bereiche vorrendern. Es kann sinnvoll sein, Kacheln nur für Flächen vorzurendern, deren Daten sich zuletzt geändert haben. Beispielsweise können Sie die Fläche eines Stadtzentrums vorrendern, weil sich dort möglicherweise die Daten häufiger ändern als in der umgebenden Landschaft.
Sie können die Parameter für das Vorrendern als Skript speichern, die als DOS.bat-Datei gespeichert wird. Anschließend können Sie mit dem Windows-Planer (oder einer anderen Software zur Aufgabenplanung) das Skript zu einem gewünschten Zeitpunkt ausführen.
Dieses Beispiel zeigt ein Skript für eine Kachel:
@echo off pushd "C:\Program Files\Autodesk\InfrastructureStudio2012" Autodesk.Infrastructure.Studio.PreCacheTilesCommandLine.exe --siteurl="http://localhost:8088/mapserver2012" --username="Administrator" --password="DaozQFNP8HA=" --mapdefinitions="Library://Samples/Sheboygan/Maps/Sheboygan.MapDefinition" --basegroups="Base Layer Group"$scaleindex=0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 --threadcount="1" popd
So planen und rendern Sie Basislayergruppen im Cache vor
Die Einträge in diesem Bereich (Basislayer und ihre Maßstabsbereiche) werden dadurch bestimmt, wie Sie die Basislayergruppen definiert haben. Weitere Informationen zum Erstellen von Basislayergruppen und Festlegen ihrer Maßstabsbereiche finden Sie unter Einrichten von Basislayergruppen.
Vorgabegemäß zeigt der Begrenzungstextbereich die Koordinaten für die gesamte Karte, aber diese werden durch die Koordinaten des von Ihnen angegebenen Bereichs ersetzt. Sie können die Koordinaten im Begrenzungtextbereich manuell bearbeiten. Um andere Grenzen zu definieren, klicken Sie auf Begrenzungen bereinigen und definieren Sie dann neue Grenzen.
Die Anzahl der Anfragen, die gleichzeitig verarbeitet werden können, hängt vom Speicher und der Leistung Ihres Computers ab.
In einer Fortschrittsanzeige wird angezeigt, wie viele Kacheln erzeugt wurden. Sie können den Vorgang abbrechen. Wenn Fehler auftreten (zum Beispiel wenn die Begrenzungskoordinaten ungültig sind), wird eine Fehlermeldung angezeigt. Am Ende des Vorgangs gibt die Meldung bekannt, ob Kacheln nicht erstellt werden konnten.
Geben Sie einen Namen und ein Verzeichnis für das Skript an und klicken Sie auf Speichern. Sie können eine Planungssoftware verwenden, um das Skript zu einem späteren Zeitpunkt oder regelmäßig ausführen zu lassen.