Passive Kühlung: Intern abgedichtet

Komponenten in einem abgedichteten, passiven Gerät werden durch natürliche Konvektion, Leitfähigkeit und Strahlung gekühlt. Temperaturschwankungen in der Luft verursachen Dichtegradienten, die ihrerseits zu einer Bewegung der Luft führen. Da keine Luft aus dem Gerät entweichen kann, erfolgt die Wärmeübertragung über das Gehäuse. Luftbewegung, Leitfähigkeit und Strahlung übertragen Wärme von erwärmten Komponenten an die Umgebung.

Die Strömung in einem passiv gekühltem, abgedichteten Gerät ist häufig laminar, und Strahlung spielt eine wichtige Rolle beim Abziehen der Wärme.

Anwendungen

Modellierungsstrategie

Materialien

Randbedingungen

Netz

Eine grundlegende Richtlinie für ein qualitativ hochwertiges Analysemodell ist, dass die Netzverteilung ausreicht, um die Strömungs- und Temperaturgradienten effizient zu lösen. In Bereichen, in denen die Strömung zirkuliert oder große Gradienten aufweist (z. B. Strudel, Wirbel und Trennungsbereiche), ist ein feineres Netz erforderlich.

Bei den meisten Modellen können Sie die automatische Größenbestimmung für die Netzverteilung verwenden. Möglicherweise müssen Sie lokal das Netz auf geometrischen Objekten, die sehr detailliert sind, verfeinern. Weitere Informationen über die automatische Netzgrößenbestimmung und Modellvorbereitung...

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Mindest-Spaltverfeinerungslänge anzupassen, um ihre Auswirkung auf die Netzanzahl zu reduzieren.

So verfeinern Sie das Netz lokal in Strömungsbereichen mit hohem Gradienten

Wird ausgeführt

Ergebnisextraktion

Strömungsverteilung

Komponententemperaturen

Für allgemeinere Informationen verwenden Sie die umfangreiche Sammlung von Werkzeugen zur Ergebnisvisualisierung, um Strömungs- und Wärmeergebnisse zu extrahieren.

Folgendes vermeiden