Elektronische Analyseverfahren

Diese Verfahren können an fast allen elektronischen Anwendungen, unabhängig von der Konfiguration, angewendet werden. Auf diese Abschnitte wird in den anwendungsspezifischen Bereichen Bezug genommen.

Blech

Blechbauteile werden in vielen elektronischen Baugruppen eingesetzt. Für eine größere Effizienz sollten Blechbauteile vereinfacht oder entfernt werden. Einige grundlegende Richtlinien schließen unter anderem ein:

Erstellen des Volumenstroms

In vielen der unten aufgeführten Konfigurationen wird ein Luftvolumen um die Vorrichtung erstellt.

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Erstellen des umgebenden Strömungsvolumens:

Eine nützliche Methode, mit der die Modellgröße und die Analysezeit reduziert werden kann, ist die Nutzung der Symmetrie. Wenn das Bauteil zur Hälfte - oder sogar zu einem Viertel - symmetrisch ist, kann die Gesamtgröße des Modells erheblich reduziert werden. Weitere Informationen über Symmetrie.

Materialvorrichtungen

Verwenden Sie Materialvorrichtungen zur Simulation von Komponenten, die oft in elektronischen Geräten eingesetzt werden. Sie bieten eine effiziente Methode, um die Wirkung des physischen Geräts zu simulieren, ohne die Komplexität des Netzes und des Analysemodells zu erhöhen.

Kühlkörper und -rohre können ebenfalls mit Hilfe einfacher Geometrie simuliert werden, nachdem die Strömungs - und Wärmeeigenschaften festgelegt wurden.

Eine andere Möglichkeit zum Simulieren von Luft in schmalen Lücken und Bereichen bietet das Material "Luft unbewegt".

Bei äußerst schmalen abgegrenzten Flächen wird die Wärmeübertragung größtenteils anstatt von Konvektion von Wärmeleitung beeinflusst. Bei einigen Anwendungen besteht die Möglichkeit, die Wärmeübertragung genau simulieren zu können, ohne die Strömung berechnen zu müssen. Dies bringt bedeutende Vorteile:

Anwendungen

Diese Methode kann für Geräte mit schmalen Abgrenzungen oder für eine zielgerichtete Simulation auf der Grundlage von schmalen Lücken zwischen den Komponenten verwendet werden. Beispiele:

Modellierungsstrategie

Ein Festkörpermaterial mit den thermischen Eigenschaften von Luft ist in der Materialdatenbank enthalten. Dieses Material wird als Luft unbewegt bezeichnet. Wählen Sie es aus der Liste der Festkörper im Schnellbearbeitungs-Dialogfeld Materialien aus.

Wird ausgeführt

Beispielergebnisse

Die Bilder auf der linken Seite zeigen die Temperaturen aus einer Strömungs- und Wärmeanalyse. Die Bilder auf der rechten Seite zeigen Temperaturen aus einer "Feste Luft"-Analyse:

Wann ist diese Herangehensweise angebracht?

Die Rayleighzahl beschreibt den Übergangspunkt. Qualitativ betrachtet ist die Rayleighzahl das Verhältnis zwischen Auftriebskräften und viskosen Kräften. Die Auftriebskräfte verursachen Luftbewegungen, viskose Kräfte stellen sich ihnen entgegen. Die Rayleighzahl wird berechnet aus:

Der Übergang von Wärmeleitung zu Konvektion, die kritische Rayleighzahl wurde bestimmt als:

Beispiel:

Ein elektronisches System hat einen Temperaturunterschied von 10 Grad und die folgenden Parameter:

Die resultierenden kritischen Dickenwerte sind:

Bei 10 Grad Temperaturunterschied kann die Luft in einer horizontalen Abgrenzung, die 13.7 mm oder weniger dick ist (oder in einer vertikalen Abgrenzung, die 11.5 mm oder weniger dick ist) wie ein Festkörper mit Eigenschaften von Luft modelliert werden.

Berechnung des kritischen Abstandes für andere Temperaturunterschiede

Die Rayleighzahl kann verwendet werden, um zu zeigen, dass der Temperaturunterschied proportional zur dritten Potenz des Abstandes ist. Die für einen Temperaturunterschied von 10 Grad berechneten Werte können zur Berechnung von Abständen für unterschiedliche Temperaturunterschiede verwendet werden. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:

Genauigkeitsstudie

Um die Genauigkeit dieser Herangehensweise zu ermitteln, wurde eine Studie durchgeführt, in der der Abstand im Bereich zwischen 8 und 20 mm verändert und anschließend unter Einsatz beider Methoden berechnet wurde. Unterhalb des kritischen Abstandes ist die Übereinstimmung zwischen Auftriebskraft und "Fester Luft" relativ gut. Oberhalb des kritischen Abstandes nimmt die Übereinstimmung aufgrund der größeren Rolle von Konvektion als Wärmeübertragungsweg, wie erwartet, ab.

Vernetzungsstrategien

Richten Sie das Netz auf den Bereich aus, sodass die geometrischen Details des Geräts modelliert und die Strömungs- und Wärmeverläufe um die Installation herum numerisch repräsentiert werden.

Eine Erweiterung dieses Verfahrens ist die Verschachtelung mehrerer Bereiche um das Gerät herum. Erstellen Sie diese Bereiche im CAD-Modell, da Verfeinerungsbereiche in der Autodesk Simulation CFD-Aufgabe "Netz" diese Methode nicht unterstützen. Dieses Konzept wird veranschaulicht:

Die Netzverteilung ist im innersten Bereich am feinsten und richtet den Fokus des Netzes dorthin, wo die Gradienten am höchsten sind. Da dieser Bereich im Vergleich zur Berechnungsdomäne klein ist, wird dieses hochdichte Netz nicht weit übertragen; dadurch kann die Netzanzahl insgesamt nicht zu groß werden. Die Netzverteilung im zweiten verschachtelten Bereich ist etwas gröber, und das Netz im Rest der Domäne ist noch gröber. Mit diesem Ansatz werden Elemente effizient nur dort konzentriert, wo sie am dringendsten benötigt werden, wodurch Vernetzungs- und Lösungsressourcen effizient eingesetzt werden.