Jeder Verlauf in Lens Effects verfügt über einen Satz allgemeiner Optionen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Verlaufsbalken klicken, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Optionen:
Setzt den Verlauf auf seine Vorgabeparameter zurück. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Zeigt ein Dialogfeld zum Öffnen einer Datei an, in dem Sie einen bestimmten Verlauf laden können. Verläufe werden mit der Dateierweiterung .dgr gespeichert.
Zeigt ein Dialogfeld zum Speichern einer Datei an, in dem Sie den Pfad und Dateinamen für den Verlauf angeben können.
Ermöglicht das Laden eines Bitmap-Bilds, dessen verschiedene Pixelreihen Sie als animierten Verlauf verwenden können. Wenn Sie ein Bitmap in eine Verlaufssteuerung laden, liest "Lens Effects" die ersten 100 Pixel in der oberen Reihe des Bilds (als die 100 Unterteilungen seiner Verlaufssteuerungen) und erstellt daraus den Verlauf. Bei jedem nachfolgenden Frame liest Lens Effects die nächste Reihe von Pixeln als Verlauf. Wenn Sie den Animationsschieber ziehen, können Sie sehen, wie sich der Verlauf bei der Animation ändert.
Öffnet ein 3ds Max-Dialogfeld zur Dateiauswahl, in dem Sie ein Bitmap für den Verlauf auswählen können. Im Gegensatz zu "UV-Map laden" liest die Option "Bitmap laden" nur die erste Pixelreihe für die gesamte Animation ein. Diese Option eignet sich, wenn Sie einen komplexen, aber statischen Verlauf wünschen.
Wenn dieser Befehl aktiviert ist, werden die Farben des Verlaufs durch Markierungen anstelle eines Quell-Bitmaps eingestellt. Der Flag-Modus ist als Vorgabe aktiviert.
Die letzten fünf Optionen im Kontextmenü sind verschiedene Arten von Zusammensetzungsmethoden. Wenn Sie in einem der Lens Effects-Filter mit Verlaufssteuerelementen für Farbe und Transparenz arbeiten, müssen Sie darauf achten, dass es sowohl radiale als auch runde Verläufe gibt. Beide Lens Effects-Farbverläufe und beide Transparenzverläufe sind aneinander gekoppelt. Wie sie bei der Erzeugung des Effekts kombiniert werden, hängt von der gewählten Zusammensetzungsmethode ab.
Jede Zusammensetzungsmethode arbeitet auf Pixelbasis mit einem Positionswert in beiden Verläufen. Die Zusammensetzungsmethode legt fest, wie die Farben- und Helligkeitswerte zu einer einzelnen Farbe kombiniert werden. Beim Kombinieren der Farben wertet der Algorithmus jeden Farbkanal der Farbe aus, um das Endergebnis zu ermitteln. Dadurch können Sie mit den beiden gleichen Verläufen fünf sehr unterschiedliche Effekte erzielen.
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der höhere Wert der beiden Verläufe für Farbe oder Helligkeit gewählt. Wenn Sie beispielsweise eine Farbe mit RGB-Werten von 255,210,255 und eine andere mit 225,240,225 hatten, erhalten Sie die Farbe 255,240,255. Diese Option führt im Allgemeinen zu einem etwas helleren Linsenblendeffekten als dies mit Standardeinstellungen der Fall ist.
Dies ist die häufigste Methode, nur einen Verlauf zu verwenden. Stellen Sie einen Verlauf auf die gewünschte Farbe oder Helligkeit ein, und den anderen Verlauf auf reines Schwarz. Dadurch stellen Sie sicher, dass alle Werte des einen Verlaufs für den Effekt verwendet werden.
Berechnet einen Durchschnittswert der Farben. Im obigen Beispiel wäre die resultierende Farbe 175, 225, 225. Diese Option ist praktisch, wenn Sie Verlaufswerte und Ergebnisse in Effekten mischen möchten, die nicht so hell wie "Hoher Wert" sind.
Wählt die niedrigeren Farbwerte aus, was zu einem weniger intensiven Linsenblendeffekt und einem subtileren Gesamteffekt führt. Im obigen Beispiel wäre die resultierende Farbe 100,210,295.
Addiert die Farbwerte, wodurch der zusammengesetzte Wert näher an reinem Weiß liegt. Dadurch erhalten Sie sehr helle, aber auch ausgebleichte Effekte. Additive Zusammensetzung ist gut geeignet, wenn Sie Effekte ausbrennen lassen möchten.
Zieht Farbwerte voneinander ab, was zu etwas gedämpften und weniger intensiven Farben führt.
Diese Zusammenstellungsmethoden können auf alle Typen von Verläufen angewendet werden, mit Ausnahme von Größenverläufen. Der für einen Verlauf verwendete Zusammenstellungstyp wird über dem Verlaufsbalken angezeigt.
Zusammenstellungsmethoden werden auf jeden Verlauf angewendet. Einige Verläufe sind verknüpft, sodass die Zuweisung einer Zusammenstellungsmethode zu einem Verlauf automatisch auch für die mit ihm verknüpften Verläufe gilt.