Arbeiten mit Körperobjekten auf der Unterobjektebene

Bei der Arbeit mit Körperobjekten (auch mit den Objekten "Körper verbinden" und "Körperausstecher") in 3ds Max stehen auf dem Modifikatorstapel vier Unterobjektebenen zur Verfügung: Operand, Kante, Fläche und Element.

Anmerkung: Im Unterschied zur Ebene "Operand" sind die Ebenen "Kante", "Fläche" und "Element" für Körperobjekte auch als Schaltfläche im oberen Bereich des Rollouts "Bearbeitbares Körperobjekt" verfügbar.

Da Körperobjekte keine Netze sind, sondern prozedural definiert werden, weicht ihre Struktur von der typischen Objektstruktur in 3ds Max ab. So kann beispielsweise der gesamte Umfang eines runden Objekts wie einer Kugel oder eines Zylinders aus einer einzigen Fläche bestehen (siehe folgende Abbildung):

Links: Ein Netzzylinder weist viele Flächen auf.

Rechts: Ein Körperobjektzylinder hat nur drei Flächen: oben, unten und eine Seite.

Im Folgenden werden die verschiedenen Unterobjektebenen beschrieben:

Operand
Ein Operand ist eine Komponente eines mit "Körper verbinden" oder "Körper-Ausstecher" erstellten zusammengesetzten Objekts. Körperobjekt-Unterobjekte können Sie ausschließlich auf der Operandenebene transformieren.

Die Operandenebene ist für alle Körperobjekte verfügbar, aber nur auf die Objekte Körper verbinden und Körperausstecher (also auf boolesche Objekte) anwendbar. Nachdem Sie Objekte mit einer dieser Objekttypen kombiniert haben, können Sie die Unterobjektebene "Operand" aufrufen, um die Unterobjekte zu verschieben (um beispielsweise aus einer Form eine andere auszuschneiden).

Kanten-, Flächen- und Element-Unterobjekte lassen sich nicht transformieren. Auf diesen Ebenen stehen jedoch andere Operationen zur Verfügung, die im Folgenden im Detail erörtert werden:

Kante
Auf der Kantenebene können Sie Kanten kombinieren, indem Sie sie verschweißen.

Zur Optimierung der Renderergebnisse empfiehlt es sich in der Regel, nicht verschweißte, "offene" Kanten zu vermeiden. Die Anzahl der offenen Kanten können Sie der numerischen Anzeige im unteren Bereich des Rollouts "Bearbeitbares Körperobjekt" entnehmen. Außerdem sind offene Kanten in den Ansichtsfenstern in Blau gekennzeichnet (vgl. folgende Abbildung):

Kanten werden in Ansichtsfenstern in vier verschiedenen Farben dargestellt, die den jeweiligen Status angeben:

1. Orange: nicht bündige Kante (mit mehr als zwei Flächen verbunden)

2. Blau: offene (nicht verschweißte) Kante

3. Weiß: verschweißte Kante

4. Rot: ausgewählte Kante

Die orange, nicht vielfältige Kante in der vorhergehenden Abbildung war übrigens das Produkt der Verbindung von zwei Kugeln mithilfe des Vorgangs "Flächen schneiden + zusammenführen".

Auf der Unterobjektebene "Kante" können Sie bestimmte Kantenpaare verschweißen, indem Sie beide Kanten auswählen (in diesem Fall ist die Bereichsauswahl sinnvoll) und dann im Rollout "Bearbeitbares Körperobjekt" die Option "Auswahl verschweißen" verwenden. Oder Sie verschweißen mithilfe von "Alle verschweißen" einfach sämtliche offenen Kanten.

Anmerkung: Es ist wichtig, zwischen Geometriekanten und Anzeigekurven zu unterscheiden, die nur zur Visualisierung der Form von Körperobjekten im Ansichtsfenster verwendet werden. Letztere werden durch Änderung der Einstellungen unter Ansichtsfensteranzeige Bereich Kurvenanzeige Linien U/V generiert und sind nicht auswählbar. Um auswählbare Kanten anzuzeigen, wechseln Sie zur Unterobjektebene "Kante", und drücken Sie Strg+A (Alles auswählen).

In Körperobjektformat konvertierter Torus, angezeigt als Kurven; U- und V-Linien jeweils auf 2 eingestellt. Die Geometriekanten sind rot (ausgewählt), während die nur der Anzeige dienenden Kurven weiß sind.

Fläche
Eine Fläche in einem Körperobjekt ist ein Teil der Oberfläche, umgeben von einer oder mehreren Kanten. Anders als Flächen in Netzobjekten ist eine Fläche in einem Körperobjekt nicht unbedingt planar. Auf der Flächenebene können Sie alle Befehle im Rollout "Bearbeitbares Körperobjekt" ausführen. Für die Befehle vom Typ "Auswahl..." ist eine Auswahl erforderlich.

Haartrockner (aus Autodesk Inventor) mit einigen ausgewählten Flächen

Element
Ein Element eines Körperobjekts ähnelt einem Element eines Netzobjekts: eine Zusammenstellung von zusammenhängenden Flächen, die von den übrigen Flächen physisch isoliert sind. In der Regel werden mehrere Elemente erstellt, wenn Objekte mit dem Befehl Anhängen kombiniert werden. Die Auswahl eines Elements ist gleichbedeutend mit der Auswahl aller Flächen in dem Element.