Startskript

Beim ersten Start von 3ds Max sucht MAXScript nach Start-Skripts, die dann automatisch geladen und ausgeführt werden.

Diese Funktion ist vorteilhaft, wenn Sie immer mit denselben Funktionsbibliotheken arbeiten und diese vorab geladen werden sollen, oder wenn Sie angepasste Einstellungen der Benutzeroberfläche einrichten, Skript-Plug-Ins definieren oder Skript-Rollouts laden möchten.

MAXScript sucht zunächst im Verzeichnis ui\macroscripts nach MacroScript-Dateien (MCR). Diese Macroscript-Definitionen sind noch nicht kompiliert. Sie werden lediglich durchsucht, und die definierten Macroscripts werden ermittelt.

MAXScript sucht anschließend in den Verzeichnissen und Unterverzeichnissen der Plug-In-Pfade nach MAXScript-Dateien (MS, MSE und MZP). Diese sind im Dialogfeld "Systempfade konfigurieren" und im Dialogfeld "Benutzerpfade konfigurieren" definiert. Anschließend kompiliert MAXScript diese Dateien. Die Basisszene und die Benutzeroberfläche wurden bisher noch nicht erstellt, es sollten daher in diesen Dateien keine Ansichtsfenster- oder Szenen-Befehle ausgeführt werden. In diesen Dateien sollten in erster Linie Skript-Plug-Ins und Dienstprogrammfunktionen definiert werden.

Dienstprogrammfunktionen, die von den angegebenen macroScripts beim Lesen des Verzeichnisses ui\macroscripts verwendet werden, müssen in einer .ms- oder .mse-Datei in einem dieser Verzeichnisse angegeben sein. Sie können verhindern, dass ein verschachteltes Verzeichnis durchsucht wird, indem Sie seinen Namen in Klammern setzen, beispielsweise ("Alte_Versionen"). Dadurch können Sie Skripts anhand von praktischen Verzeichnisgruppen aktivieren und deaktivieren.

An dieser Stelle erstellt 3ds Max die Basisszene und die Benutzeroberfläche. Makroskripts, die von Schaltflächen in der Benutzeroberfläche genutzt werden, werden jetzt kompiliert.

Das automatische Laden der folgenden Programmstart-Skriptdateien kann deaktiviert werden, indem die Option "MAXScript automatisch starten" auf der Seite "MAXScript" im Dialogfeld "Einstellungen" wie unter "MAXScript-Einstellungen" beschrieben deaktiviert wird.

MAXScript sucht zunächst in den folgenden Verzeichnissen in der angegebenen Reihenfolge nach der Datei startup.ms:

  1. Im Verzeichnis "Skripts" (im Dialogfeld "Pfade konfigurieren" Bereich "Datei-Eingabe/Ausgabe" festgelegt)
  2. Im Verzeichnis Programmstart-Skripts (im Dialogfeld "Systempfade konfigurieren" festgelegt)
  3. Das Programmhauptverzeichnis von 3ds Max
  4. Im Windows Systemverzeichnis (system32)
  5. Im Windows-Verzeichnis
  6. In den Verzeichnissen, die in der Umgebungsvariablen PATH angegeben sind

MAXScript beendet die Suche, sobald die erste Version der Datei startup.ms gefunden ist.

MAXScript durchsucht dann das Verzeichnis "Startup Scripts" (definiert im Dialogfeld "Systempade konfigurieren") und die untergeordneten Verzeichnisse rückwärts nach .ms-, .mse- und .mzp-Skriptdateien und lädt diese. In diesem Durchgang werden alle Skriptdateien mit der Bezeichnung startup.ms ignoriert. Sie können verhindern, dass ein verschachteltes Verzeichnis durchsucht wird, indem Sie seinen Namen in Klammern setzen, beispielsweise ("Alte_Versionen"). Dadurch können Sie Skripts anhand von praktischen Verzeichnisgruppen aktivieren und deaktivieren.

Wenn Sie ein Skript angeben, das in der Befehlszeile ausgeführt werden soll (-U MAXScript Skriptname), wird dieses Skript jetzt ausgeführt. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in der MAXScript-Hilfe unter "Skripts von der Befehlszeile aus ausführen").