Aktivieren von Gelenkachsen

In den Gelenk-Rollouts können Sie über das Kontrollkästchen Aktiv festlegen, um welche Achsen ein Objekt gedreht oder verschoben werden kann. Gelenke haben maximal sechs Achsen: drei für Drehung und drei für Position. Die Bewegung eines Gelenks schränken Sie ein, indem Sie festlegen, welche Achsen aktiv sind.

Ausrichtung der Gelenkachsen

Die IK-Gelenkachsen eines Objekts werden von den lokalen Achsen des dem Objekt übergeordneten Objekts bestimmt. Das bedeutet, dass beim Aktivieren der X-Achse der Drehgelenkparameter eines Objekts das Objekt um die X-Achse des ihm übergeordneten Objekts und nicht um seine eigene X-Achse gedreht wird.

Das kann zu einem Problem führen, wenn Sie die Gelenkparameter für ein Objekt einstellen, dessen lokales Koordinatensystem um 90 Grad vom Koordinatensystem des übergeordneten Objekts abweicht. In diesem Fall ist der Drehwinkel um eine Achse unbestimmt. Das führt dazu, dass diese eine Achse oft eine Drehung um eine der beiden anderen Achsen veranlasst.

Die folgenden Verfahren erleichtern Ihnen ein sinnvolles Einstellen der Gelenkparameter:

Aktivieren von Drehgelenken

1. Drehgelenke

Wenn Sie die Option "Aktiv" für die X-, Y- oder Z-Achse eines Drehgelenks auswählen, kann das Objekt um diese Achse des Koordinatensystems seines übergeordneten Objekts gedreht werden.

Häufig werden Gelenke verwendet, die um mehrere Achsen gedreht werden können. Ein Kugelgelenk, wie zum Beispiel die Schulter, ist ein Drehgelenk, das auf drei Achsen aktiv ist. Ein Scharniergelenk, wie zum Beispiel der Ellbogen, ist ein Drehgelenk, das auf nur einer Achse aktiv ist.

Aktivieren von Gleitgelenken

1. Gleitachsen

Wenn Sie die Option "Aktiv" für die X-, Y- oder Z-Achse eines Gleitgelenks auswählen, kann das Objekt entlang dieser Achse des Koordinatensystems seines übergeordneten Objekts verschoben werden.

Die meisten Gleitgelenke sind nur auf einer Achse aktiviert. Ein Teleskop ist zum Beispiel ein Gleitgelenk, das auf einer Achse aktiv ist. Gleitgelenke, die auf drei Achsen aktiv sind, gibt es selten.

Ein Gleitgelenk, dessen drei Achsen aktiv sind, kann unabhängig vom übergeordneten Objekt frei verschoben werden. Dieses Verhalten ist dann fast so, als bestünde überhaupt keine Verbindung.

Tipp: Verwenden Sie die verlaufsabhängige IK-Berechnung, wenn Sie mit Gleitgelenken arbeiten müssen.

Pfad- und Oberflächengelenke

Runder Pfad

Wenn Sie "Aktiv" für Pfad- oder Oberflächengelenke auswählen, stellen Sie ein, ob das Objekt entlang des zugewiesenen Pfads bzw. der zugewiesenen Oberfläche verschoben werden kann.

Ein Hausschlüssel an einem Metallring ist ein Beispiel für ein aktives Pfadgelenk.

Weitere Informationen finden Sie unter Pfadbeschränkung.