Aus dem vorherigen Schritt Einrichten von TCP/IP sollten Sie über eine Liste mit Computernamen und IP-Adressen verfügen. Gehen Sie mit dieser Liste zu jedem Computer, und befolgen Sie die folgenden Vorgehensweisen.
In offenen Netzwerken, wie sie in vielen großen Unternehmen verwendet werden, dürfen Sie IP-Adressen, Computernamen, Arbeitsgruppennamen oder Domänennamen nicht verändern. Um katastrophale Folgen zu vermeiden, sollten Sie sich in solchen Umgebungen stets an Ihren Systemadministrator wenden, um Änderungen an IP-Adressen vorzunehmen.
Einige der folgenden Vorgehensweisen sind für Windows XP Professional bestimmt, andere für Windows 2000. Suchen Sie am Ende der Überschrift für die Vorgehensweise nach Ihrem Betriebssystem, und führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus.
So weisen Sie einen Namen und eine Arbeitsgruppe oder Domäne zu (Windows 2000):
Das Dialogfeld "Systemeigenschaften" wird angezeigt.
Wenn Sie dem Computer bereits einen Namen zugewiesen haben, sollte dieser im Feld "Computername" auf der Registerkarte "Netzwerkidentifikation" angezeigt werden. Gleichen Sie diesen Namen mit Ihrer Liste ab.
Eine Organisationseinheit, die zur Gruppierung von Computern verwendet wird, die keiner Domäne angehören. Wenn Sie ein einfaches Netzwerk zum Netzwerk-Rendern einrichten, verwenden Sie die Option "Arbeitsgruppe".
Ein komplexeres Verfahren, um Server zu gruppieren, die eine gemeinsame Sicherheitsrichtlinie und Benutzerkontendatenbank verwenden. Für eine Domäne müssen Sie einen primären Domänen-Controller einrichten. Sie sollten die Option "Domäne" nur verwenden, wenn von Ihrem Netzwerkadministrator bereits eine Domäne eingerichtet wurde und diese ordnungsgemäß arbeitet.
So weisen Sie einen Namen und eine Arbeitsgruppe oder Domäne zu (Windows XP):
Das Dialogfeld "Systemeigenschaften" wird angezeigt.
Wenn Sie dem Computer bereits einen Namen zugewiesen haben, sollte dieser im Feld "Computername" auf der Registerkarte "Computername" angezeigt werden. Gleichen Sie diesen Namen mit Ihrer Liste ab.
Eine Organisationseinheit, die zur Gruppierung von Computern verwendet wird, die keiner Domäne angehören. Wenn Sie ein einfaches Netzwerk zum Netzwerk-Rendern einrichten, verwenden Sie die Option "Arbeitsgruppe".
Ein komplexeres Verfahren, um Server zu gruppieren, die eine gemeinsame Sicherheitsrichtlinie und Benutzerkontendatenbank verwenden. Für eine Domäne müssen Sie einen primären Domänen-Controller einrichten. Sie sollten die Option "Domäne" nur verwenden, wenn von Ihrem Netzwerkadministrator bereits eine Domäne eingerichtet wurde und diese ordnungsgemäß arbeitet.
So fügen Sie das TCP/IP-Protokoll hinzu (Windows 2000):
Das Dialogfeld "Status von LAN-Verbindung" wird geöffnet.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von LAN-Verbindung" wird geöffnet.
Wenn der Eintrag vorhanden ist, ist TCP/IP auf Ihrem Computer installiert. Fahren Sie mit einer der folgenden Vorgehensweisen in diesem Thema fort:
Wenn TCP/IP nicht installiert ist, stellen Sie sicher, dass keiner der Listeneinträge aktiviert ist (klicken Sie in einem leeren Bereich auf der Liste), und führen Sie die verbleibenden Schritte in dieser Vorgehensweise aus.
Das Dialogfeld "Netzwerkkomponententyp auswählen" wird geöffnet.
In einer Meldung werden Sie gefragt, ob Sie DHCP verwenden möchten. Fragen Sie Ihren Systemadministrator, ob Ihr Netzwerk DHCP-kompatibel ist. Wenn ja, klicken Sie auf "Ja". Wenn Sie sich nicht sicher sind, klicken Sie auf "Nein", und fahren Sie damit fort, Ihre Arbeitsstationen mit festen IP-Adressen einzurichten.
TCP/IP wird der Liste der installierten Protokolle hinzugefügt.
So fügen Sie das TCP/IP-Protokoll hinzu (Windows XP):
Das Dialogfeld "Netzwerkverbindungen" wird geöffnet.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von LAN-Verbindung" wird geöffnet.
Wenn der Eintrag vorhanden ist, ist TCP/IP auf Ihrem Computer installiert. Fahren Sie mit einer der folgenden Vorgehensweisen in diesem Thema fort:
Wenn TCP/IP nicht installiert ist, stellen Sie sicher, dass keiner der Listeneinträge aktiviert ist (klicken Sie in einem leeren Bereich auf der Liste), und führen Sie die verbleibenden Schritte in dieser Vorgehensweise aus.
Das Dialogfeld "Netzwerkkomponententyp auswählen" wird geöffnet.
In einer Meldung werden Sie gefragt, ob Sie DHCP verwenden möchten. Fragen Sie Ihren Systemadministrator, ob Ihr Netzwerk DHCP-kompatibel ist. Wenn ja, klicken Sie auf "Ja". Wenn Sie sich nicht sicher sind, klicken Sie auf "Nein", und fahren Sie damit fort, Ihre Arbeitsstationen mit festen IP-Adressen einzurichten.
TCP/IP wird der Liste der installierten Protokolle hinzugefügt.
So konfigurieren Sie TCP/IP im DHCP-Modus (Windows 2000):
Das Dialogfeld "Status von LAN-Verbindung" wird geöffnet.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von LAN-Verbindung" wird geöffnet. Ihr Netzwerkadapter sollte im oberen Bereich des Dialogfelds unter "Verbinden mit" angezeigt werden. Wenn Ihr Adapter nicht angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen zur Adaptereinrichtung in der Dokumentation zu Windows 2000.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" wird angezeigt.
Windows 2000 beendet die Konfiguration der Verbindung.
So konfigurieren Sie TCP/IP im DHCP-Modus (Windows XP):
Das Dialogfeld "Netzwerkverbindungen" wird geöffnet.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von LAN-Verbindung" wird geöffnet. Ihr Netzwerkadapter sollte im oberen Bereich des Dialogfelds unter "Verbinden mit" angezeigt werden. Wenn Ihr Adapter nicht angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen zur Adaptereinrichtung in der Dokumentation zu Windows XP.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" wird angezeigt.
Windows XP beendet die Konfiguration der Verbindung.
So konfigurieren Sie TCP/IP mit festen IP-Adressen (Windows 2000):
Das Dialogfeld "Status von LAN-Verbindung" wird geöffnet.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von LAN-Verbindung" wird geöffnet. Ihr Netzwerkadapter sollte im oberen Bereich des Dialogfelds unter "Verbinden mit" angezeigt werden. Wenn Ihr Adapter nicht angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen zur Adaptereinrichtung in der Dokumentation zu Windows 2000.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" wird angezeigt.
Gleichen Sie die Eingabe mit Ihrer Liste ab.
255.255.255.0
Wenn Sie in einem großen Unternehmensnetzwerk arbeiten, wird möglicherweise eine andere Subnet-Maske verwendet. Verwenden Sie in diesem Fall die Maske, die von Ihrem Netzwerkadministrator festgelegt wurde. Ändern Sie die Netzwerkmaske auch, wenn Sie einen Server einrichten, um eine Verbindung mit einem Manager herzustellen, sowie im Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung", damit sie der Subnet-Maske entspricht. Dies ist erforderlich, damit die automatische Suche funktioniert.
Windows 2000 beendet die Konfiguration der Verbindung.
Beachten Sie, dass jeder Computer eine eindeutige IP-Adresse und einen eindeutigen Computernamen besitzen muss, damit keine Konflikte auftreten.
So konfigurieren Sie TCP/IP mit festen IP-Adressen (Windows XP):
Das Dialogfeld "Netzwerkverbindungen" wird geöffnet.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von LAN-Verbindung" wird geöffnet. Ihr Netzwerkadapter sollte im oberen Bereich des Dialogfelds unter "Verbinden mit" angezeigt werden. Wenn Ihr Adapter nicht angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen zur Adaptereinrichtung in der Dokumentation zu Windows 2000.
Das Dialogfeld "Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)" wird angezeigt.
Gleichen Sie die Eingabe mit Ihrer Liste ab.
255.255.255.0
Wenn Sie in einem großen Unternehmensnetzwerk arbeiten, wird möglicherweise eine andere Subnet-Maske verwendet. Verwenden Sie in diesem Fall die Maske, die von Ihrem Netzwerkadministrator festgelegt wurde. Ändern Sie die Netzwerkmaske auch, wenn Sie einen Server einrichten, um eine Verbindung mit einem Manager herzustellen, sowie im Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung", damit sie der Subnet-Maske entspricht. Dies ist erforderlich, damit die automatische Suche funktioniert.
Windows XP beendet die Konfiguration der Verbindung.
Beachten Sie, dass jeder Computer eine eindeutige IP-Adresse und einen eindeutigen Computernamen besitzen muss, damit keine Konflikte auftreten.