Erstellen einer neuen Faser, Matrix, Lage und eines neuen Kerns

Hinzufügen eines neuen Materials zur Materialdatenbank

Wenn Sie die Option Neue Faser, Neue Matrix, Neuer Kern oder Neue Lage im Dropdown-Menü Neues Element auswählen, wird von Helius Composite ein neues Materialfenster entsprechend dem ausgewählten Material angezeigt. Sie müssen in jedem Fall:

  1. den Namen des neuen Materials angeben
  2. die Eigenschaften in der Ebene und die Dichte des neuen Materials angeben
  3. das neue Material in der Materialdatenbank speichern

Neue Faser, Neue Matrix oder Neuer Kern
In der folgenden linken Abbildung sehen Sie das Fenster Neue Matrix, das den Fenstern Neue Faser und Neuer Kern ähnelt. Die Fenster unterscheiden sich lediglich bei den spezifischen Eigenschaften, die benutzerdefiniert geändert werden können.
Neue Lage
In der folgenden rechten Abbildung sehen Sie das Fenster Neue Lage. Es wird angenommen, dass eine unidirektionale Lage travers-isotrop ist und die Eigenschaften in der Richtung '2' den Eigenschaften in der Richtung '3' entsprechen. Sie können über die Schaltfläche Dehnungen berechnen, die sich im Fenster befindet, die ultimativen Lagendehnungen, die den ultimativen Festigkeiten der Lage entsprechen, berechnen.

Materialeigenschaften

In der folgenden Liste werden kurz die Materialeigenschaften, die in Helius Composite eingegeben werden können, aufgeführt. Weiße Felder (siehe oben) zeigen die erforderlichen Mindesteigenschaften an; grau hinterlegte Schaltflächen sind für grundlegende mechanische Analysen nicht erforderlich.

E11
Effektives Elastizitätsmodul des Materials in der Axialrichtung 11
E22
Effektives Elastizitätsmodul des Materials in der Querrichtung 22
E33
Effektives Elastizitätsmodul des Materials in der Querrichtung 33

G12
Effektives Schermodul des Materials in Richtung 12
G13
Effektives Schermodul des Materials in Richtung 13
G23
Effektives Schermodul des Materials in Richtung 23

NU12
Als freie Konzentration interpretierte Poisson-Zahl der Materialmittelebene in Richtung 2 als Reaktion auf eine festgelegte Ausdehnung der Materialmittelebene in Richtung 1
NU13
Als freie Konzentration interpretierte Poisson-Zahl der Materialmittelebene in Richtung 3 als Reaktion auf eine festgelegte Ausdehnung der Materialmittelebene in Richtung 1
NU23
Als freie Konzentration interpretierte Poisson-Zahl der Materialmittelebene in Richtung 3 als Reaktion auf eine festgelegte Ausdehnung der Materialmittelebene in Richtung 2

CTE1
Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Materials in Richtung 11. Der Koeffizient bestimmt die durch eine gleichmäßige Temperaturänderung hervorgerufene freie Ausdehnung oder Verminderung der Materialmittelebene in Richtung 1.
CTE2
Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Materials in Richtung 22. Der Koeffizient bestimmt die durch eine gleichmäßige Temperaturänderung hervorgerufene freie Ausdehnung bzw. Verminderung der Materialmittelebene in der globalen Richtung 2.
CTE3
Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Materials in Richtung 33. Der Koeffizient bestimmt die durch eine gleichmäßige Temperaturänderung hervorgerufene freie Ausdehnung oder Verminderung der Materialmittelebene in der globalen Richtung 3.

CME1
Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizient des Materials in Richtung 11. Der Koeffizient bestimmt die durch eine gleichmäßige Feuchtigkeitsänderung hervorgerufene freie Ausdehnung oder Verminderung der Materialmittelebene in Richtung 1.
CME2
Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizient des Materials in Richtung 22. Der Koeffizient bestimmt die durch eine gleichmäßige Feuchtigkeitsänderung hervorgerufene freie Ausdehnung oder Verminderung der Materialmittelebene in der globalen Richtung 2.
CME3
Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizient des Materials in Richtung 33. Der Koeffizient bestimmt die durch eine gleichmäßige Feuchtigkeitsänderung hervorgerufene freie Ausdehnung oder Verminderung der Materialmittelebene in der globalen Richtung 3.

+S1
Normale Zugfestigkeit des Materials in Richtung 11
-S1
Normale Druckfestigkeit des Materials in Richtung 11
+S2
Normale Zugfestigkeit des Materials in Richtung 22
-S2
Normale Druckfestigkeit des Materials in Richtung 22
S12
Schubfestigkeit des Materials in Richtung 12

+e1
Normale Dehnung in Richtung 11, hervorgerufen durch die uniaxiale Zugspannung +S1.
-e1
Normale Dehnung in Richtung 11, hervorgerufen durch die uniaxiale Druckspannung -S1.
+e2
Normale Dehnung in Richtung 22, hervorgerufen durch die uniaxiale Zugfestigkeit +S2.
-e2
Normale Dehnung in Richtung 22, hervorgerufen durch die uniaxiale Druckspannung -S2.
e12
Scherdehnung in Richtung 12, hervorgerufen durch die Scherspannung S12.

K1
Wärmeleitfähigkeit des Materials in Richtung 11
K2
Wärmeleitfähigkeit des Materials in Richtung 22
K3
Wärmeleitfähigkeit des Materials in Richtung 33

Für Kernmaterialien:

Ec
Druckmodul des Kernmaterials
GcL
Kern-Schermodul in der Sandwich-Platten-Richtung X
GcW
Kern-Schermodul in der Sandwich-Platten-Richtung Y
DENc
Dichte des Kerns; nicht die Dichte des Kernmaterials
dCell
Wabenmuster-Kernzellendurchmesser
Überdruck
Wabenmuster-Kernzellenwandstärke