Erstellen eines Vlies mit dem Fabric Builder
Wählen Sie auf Seite 1 des Dialogfelds Fabric Builder Vlies aus und klicken Sie anschließend auf Weiter. Die Seite 2 wird nun wie unten abgebildet angezeigt.
Auf der Seite 2 können Sie mit Mikromechanik die Lageeigenschaften des Vlies erstellen. Wie oben gezeigt, befinden sich auf Seite 2 fünf Felder, die Informationen zur Berechnung der Lageeigenschaften bereitstellen.
- Fasertyp: Mikromechanik wird bei der Berechnung die ausgewählten Fasermaterialeigenschaften verwenden. Die in der Dropdownliste aufgelisteten Fasertypen entsprechen den Fasern, die in der Datendateistruktur im Zweig Fasern aufgelistet sind.
- Harztyp: Mikromechanik wird bei der Berechnung die ausgewählten Harzmaterialeigenschaften verwenden. Die in der Dropdownliste aufgelisteten Harztypen entsprechen den Harzen, die in der Datendateistruktur im Zweig Matrizen aufgelistet sind.
- Flächengewicht: Hier wird das Flächengewicht der Faser (Masseneinheiten pro Flächeneinheit) eingegeben. Diese Informationen können Sie den meisten Fasermaterialdatenblättern entnehmen.
- Fasergewicht %: Geben Sie den Prozentsatz des Fasergewichts an.
- Hohlraumvolumen %: Geben Sie den Prozentsatz des Hohlraumvolumens an. Die Schichtdicke wird um diesen Prozentsatz erhöht, wenn ein Wert größer als Null eingegeben wird. Dieser Wert muss zwischen 0 % und 30 % liegen und als Prozentsatz und nicht als Dezimalzahl eingegeben werden (d. h. 10 nicht 0.10).
Nachdem Sie alle fünf Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter, um wie unten abgebildet zur Seite 3 zu gelangen.
Auf Seite 3 des Fabric Builder-Dialogfelds wird die Gewebedicke angezeigt. Sie können nun entweder eine Lage mit Mikromechanik erstellen oder eine Lage auswählen:
- Mikromechanik: Wenn Sie eine neue Lage mit Mikromechanik erstellen möchten, klicken Sie auf Weiter, um wie unten abgebildet auf Seite 4 zu gelangen.
- Ausgewählte Lage: Wenn Sie diese Option auswählen und auf Weiter klicken, gelangen Sie zum unten abgebildeten Dialogfeld. Hier können Sie eine vorhandene Lage auswählen, die Sie verwenden möchten.
Auf Seite 4 stehen drei Ausfallkriterienoptionen zur Auswahl: Max. Spannung, Max. Dehnung und Tsai-Hill. Das ausgewählte Ausfallkriterium wird verwendet, um eine progressive Ausfalluntersuchung mit einem Laminat, das das Vlies darstellt, durchzuführen. Die Festigkeit des repräsentativen Laminats wird unter Verwendung des ausgewählten Ausfallkriteriums berechnet. Wenn Sie nach der Auswahl eines Ausfallkriteriums auf Weiter klicken, gelangen Sie wie unten dargestellt auf Seite 5.
Die Seite 5 ist die erste von fünf Seiten, auf denen Sie im Fabric Builder auswählen können, welche Art von fortschreitendem Laminat-Ausfall Sie Ihrer Gewebedefinition zuweisen möchten. Sie wählen eine Schichtzeile aus, indem Sie auf die Zeilenüberschrift (leeres Feld links neben der Schicht-Nr.) klicken. Die für die Lage berechnete axiale Zugfestigkeit wird im obenstehenden Bild angezeigt. Die erste Zeile in der Tabelle repräsentiert die erste Schicht des Laminats, die ausfallen wird. Der Ausfall der ersten Schicht muss jedoch nicht das endgültige Versagen des Gewebes repräsentieren. Endgültiges Versagen wird als FASERZUG- oder FASERKOMPRIMIERUNG-Ausfall oder als Ausfall, welcher dem zweiten Ausfall einer gegebenen Schicht in der Tabelle vorausgeht, angezeigt. Die konservativste Methode ist, die Spannung auszuwählen, bei der die erste Schicht im Laminat ausfallen wird. (Das heißt, im oben abgebildeten Fall wäre die Bruchfestigkeit der Schicht Nr. 4 die konservativste Wahl.)
Auf den Seiten 5 bis 9 des Vlies-Formulars können Sie die fünf Festigkeiten in der Ebene für das Gewebe auswählen. Diese fünf Laminatfestigkeiten stehen zur Auswahl: X-Zugfestigkeit, X-Druckfestigkeit, Y-Zugfestigkeit, Y-Druckfestigkeit und XY-Scherfestigkeit. Sie haben auf diesen Seiten die Möglichkeit, die Schaltfläche PLOTTEN zu verwenden, um den fortschreitenden Ausfall zu visualisieren. Diese Option erleichtert Ihnen die Auswahl.
Nachdem Sie alle Gewebefestigkeiten ausgewählt haben, klicken Sie auf Seite 9 auf Weiter. Sie gelangen zur Seite 10, wie unten abgebildet.
Auf Seite 10 wird das Gewebelaminat benannt. Klicken Sie, sobald Sie den Name angegeben haben, auf Weiter, um wie unten gezeigt zur Seite 11 zu gelangen.
Sie haben nun zwei Möglichkeiten:
- An vorhandenes Laminat anhängen: Das mit Fabric Builder erstellte Gewebelaminat wird an ein vordefiniertes Laminat angehängt. Eine einzelne Schicht mit den für das Vlies berechneten Eigenschaften wird an das ausgewählte bereits vorhandene Laminat angehängt. Fabric Builder speichert zudem eine Lage-Materialdatendatei mit den in diesem Dienstprogramm festgelegten Eigenschaften unter dem oben angegebenen Namen.
- Lage speichern: Bei Auswahl dieser Option wird eine Lage in der Materialdatendatei mit den in diesem Dienstprogramm definierten Eigenschaften gespeichert.
Sie schließen Fabric Builder, indem Sie auf Fertig stellen klicken.
Anmerkung: Es besteht ein bekanntes Problem auf Seite 11 des Dialogfelds Fabric Builder für die deutschsprachige Version von Helius Composite. Die Schaltflächen auf Seite 11 sind nicht sichtbar. Um dieses Problem zu umgehen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Betätigen Sie 4-mal die TABULATORTASTE und drücken Sie die EINGABETASTE, um Zurück auszuwählen und zur vorherigen Seite zurückzukehren.
- Betätigen Sie 5-mal die TABULATORTASTE und drücken Sie die EINGABETASTE, um Fertig stellen auszuwählen.
- Betätigen Sie 6-mal die TABULATORTASTE und drücken Sie die EINGABETASTE, um Abbrechen auszuwählen.