Sie können die transversale Verformung eines Sandwich-Trägers für eine Vielzahl von transversalen Randbedingungen und Belastungen berechnen.
Um eine Sandwich-Träger-Biegungsanalyse durchführen, wählen Sie die Registerkarte Trägerbiegung im Fenster Sandwich-Analyse aus. Nachdem Sie die Laminat- und die Sandwich-Geometrie definiert haben, führen Sie die folgenden fünf Schritte in der Registerkarte Trägerbiegung aus (siehe Abbildung unten):
- Geben Sie die Randbedingungen und den Lasttyp an: Das Dropdown-Menü Randbedingungen und Belastung enthält sieben verschiedene Kombinationen von Trägerendenunterstützungen und traversalen Belastungen, die ausgewählt werden können:
- Einfach-einfach / Punkt kennzeichnet einfach unterstützte Bedingungen an beiden Enden mit einer an der Spannweitenmitte angewandten Punktlast (wie im Formteil des untenstehenden Bildes dargestellt).
- Einfach-einfach / gleichmäßig kennzeichnet einfach unterstützte Bedingungen an beiden Enden mit einer gleichmäßigen Belastung (siehe Formteil B des nachfolgenden Bildes).
- Frei-fixiert / Punkt kennzeichnet einen freitragenden Träger mit einer am freien Ende angewandten Punktlast (siehe Formteil C des nachfolgenden Bildes).
- Frei-fixiert / gleichmäßig kennzeichnet einen freitragenden Träger mit einer gleichmäßig verteilten Last (siehe Formteil D des nachfolgenden Bildes).
- Frei-fixiert / Dreieck kennzeichnet einen freitragenden Träger mit einer verteilten Last, die linear entlang der Spanne variiert (siehe Formteil E des nachfolgenden Bildes).
- Fixiert-fixiert / Punkt kennzeichnet Klammerauflagerbedingungen an beiden Enden mit einer an der Spannweitenmitte angewandten Punktlast (siehe Formteil F des untenstehenden Bildes).
- Fixiert-fixiert / gleichmäßig kennzeichnet Klammerauflagerbedingungen an beiden Enden mit einer gleichmäßig verteilten Last (siehe Formteil G des untenstehenden Bildes).
- Geben Sie die Größe der Querlast an: Wenn auf den Träger eine Punktlast angewandt wird, wird die Größe der Querlast im Feld W-Last in Krafteinheiten angegeben. Wird auf den Träger eine gleichmäßig verteilte Last angewandt, wird die Größe der Querlast im Feld w-Verteilte Last in Krafteinheiten angegeben. Wird auf den Träger eine dreieckig verteilte Last angewandt (wie im Formteil E des untenstehenden Bildes dargestellt), wird die Größe der Querlast im Feld w-Verteilte Last angegeben und der angegebene Wert ist die Kraft/Länge an der Spannweitenmitte des Trägers.
- Ergebnisse berechnen: Nachdem Sie alle Fehlerdefinitionsdaten festgelegt haben, klicken Sie auf Berechnen, um die Sandwich-Träger-Biegungslösung zu berechnen. Die gedruckten Ergebnisse umfassen die folgenden Größen:
- SIGfmax: die maximale Spannung in der Ebene der laminierten Flächenseite.
- TAUcmax: die maximale Querscherspannung im Kernmaterial. (Dieser Wert kann mit der zulässigen Scherspannung für das ausgewählte Kernmaterial verglichen werden.)
- Durchbiegung: die maximale Querdurchbiegung, die allein durch die Biegeverformung hervorgerufen wird.
- Durchb. gesamt: die maximale Querdurchbiegung aufgrund kombinierter Auswirkungen der Biegeverformung und der Querscherverformung.
- SIGfdcr: kritische Spannung für Oberflächen-Dellenbildung. Verfügt das Sandwichelement über einen Wabenmuster-Kern, wird das Sandwichelement bei der Oberflächen-Dellenbildung-Typbiegung ausfallen, wenn die berechnete maximale Flächenspannung SIGfmax größer ist als die kritische Spannung für die Oberflächen-Dellenbildung SIGfdcr.
- SIGfwcr: kritische Spannung für Oberflächen-Faltenbildung. Wenn die berechnete maximale Flächenspannung SIGfmax größer ist als die kritische Spannung für die Oberflächen-Faltenbildung SIGfwcr, wird der Sandwichträger bei der Oberflächen-Faltenbildung-Typbiegung ausfallen.