Sandwich-Plattenbiegung

Berechnen Sie die transversale Durchbiegung einer einfach abgestützten Sandwich-Platte durch eine gleichmäßig verteilte Querlast.

Um eine Sandwich-Plattenbiegungsanalyse durchzuführen, wählen Sie die Registerkarte Plattenbiegung im Fenster Sandwich-Analyse aus. Nachdem Sie das Laminat und die Plattengeometrie definiert haben, führen Sie die folgenden Schritte auf der Registerkarte Plattenbiegung durch (siehe Abbildung unten):

  1. Last angeben: Die Biegungsanalyse von Sandwich-Platten kann nur für Sandwich-Platten durchgeführt werden, die auf allen vier Kanten einfach abgestützt sind und einer gleichmäßig verteilten Querlast ausgesetzt werden. Das heißt, Sie müssen nur die Größe (Kraft/Fläche) der gleichmäßig verteilten Last angeben.
  2. Ergebnisse berechnen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen, um die Lösung zu berechnen. Die Ergebnisse werden im Anzeigefenster angezeigt. Die gedruckten Ergebnisse umfassen die folgenden Mengen:
    • Plattendaten: Länge L, Breite W, Gewicht, Drucklast, Kerntyp, Kerndicke und Dicke der Flächenseite.
    • Max. Durchbiegung: Die maximale Querdurchbiegung, die allein durch die Biegungsverformung hervorgerufen wird.
    • Oberflächenspannung: Die maximale Normalspannung in der Ebene der laminierten Flächenseite.
    • Kern-Scherspannungsseite L: Die maximale Querschubspannung, die entlang der Länge des Kernmaterials entsteht.
    • Kern-Scherspannungsseite W: Die maximale Querschubspannung, die entlang der Breite des Kernmaterials entsteht.
    • Kritische Spannung für Oberflächen-Faltenbildung: Wenn die berechnete Oberflächenspannung größer ist als die hier angegebene kritische Spannung, tritt ein Ausfall des Sandwich-Trägers bei Knickung vom Typ Oberflächen-Faltenbildung auf.
    • Kritische Spannung für Oberflächen-Dellenbildung: Wenn die berechnete Oberflächenspannung größer ist als die hier angegebene kritische Spannung, tritt ein Ausfall des Sandwich-Trägers bei Knickung vom Typ Oberflächen-Dellenbildung auf. Dies gilt nur für Platten mit Wabenkern.