Beschränkungen

Je nach Geometrie des Modells müssen Sie eventuell eine oder mehrere Beschränkungen hinzufügen, um Form oder Größe des Modells zu definieren. Beschränkungen setzen Regeln durch, denen das Modell folgen soll. Durch die Beschränkungen eines Modells wird gesteuert, wie es sich in Form oder Größe, den so genannten "Freiheitsgraden" ändern kann. Ein Kreis hat z. B. zwei Freiheitsgrade: die Position des Mittelpunkts und den Radius. Wenn Mittelpunkt und Durchmesser festgelegt sind, ist der Kreis voll beschränkt und diese Werte können beibehalten werden. Beschränkungen legen die Beziehungen von geometrischen Merkmalen fest, z. B., ob zwei Merkmale lotrecht, parallel, tangential oder konzentrisch sind oder denselben Mittelpunkt oder Radius haben.

Anmerkung: Wenn Sie dem Modell Geometrie, Bemaßungen oder Beschränkungen hinzugefügt haben, werden die Freiheitsgrade in der Befehlszeile aufgelistet.

Beschränkungen funktionieren zusammen mit Bemaßungen, um Form und Größe des Modells zu steuern. Immer wenn Sie das Modell ändern, behält die Geometrie die Beziehungen zwischen den Merkmalen gemäß den angewendeten Beschränkungen bei. Beschränkungen fügen Sie zur Angabe Ihrer Designabsichten hinzu. Eine Parallelenbeschränkungen kann z. B. zwischen zwei Linien der Modellgeometrie festgelegt werden. Sie können auch eine Beschränkung hinzufügen, um durchzusetzen, dass beide Linien gleich lang sind.

Während Sie geometrische Beschränkungen hinzufügen, fahren Sie mit der Analyse des Modells fort und prüfen und ersetzen die Beschränkungen bei Bedarf. Wenn Sie mehr Erfahrung haben, werden Sie in der Lage sein festzulegen, welche Beschränkungen das Modell steuern, um Ihren Designanforderungen zu entsprechen. Manche Beschränkungen funktionieren nur bei Linien, während andere nur bei Bogen, Kreisen oder Punkten angewendet werden können.

Anwenden einer tangentialen Beschränkung

Anwenden einer parallelen Beschränkung

Anwenden einer lotrechten Beschränkung

Anwenden einer konzentrischen Beschränkung

Das Dienstprogramm für die Inhaltsblock-Erstellung enthält zehn geometrische Beschränkungen. Folgende Liste beschreibt diese Beschränkungen und die Merkmale, mit denen sie verwendet werden können.

Tangential

Kann zwischen gekrümmter Geometrie (wie einem Kreis oder Bogen) und einer anderen gekrümmten Geometrie oder einer Linie festgelegt werden. Macht zwei Krümmungen tangential zueinander, auch wenn sie keinen Punkt gemeinsam haben. Die tangentiale Beschränkung wird in der Regel verwendet, um eine Linie an einen Bogen oder Kreis zu binden.

Parallel

Kann zwischen Geometriepaaren mit einer Richtung wie Linien festgelegt werden. Bewirkt, dass zwei oder mehr Linien parallel zueinander verlaufen.

Lotrecht

Kann zwischen Geometriepaaren mit einer Richtung wie Linien festgelegt werden. Bewirkt, dass die ausgewählten Linien einen rechten Winkel miteinander bilden.

Konzentrisch

Kann für jede Kombination von Kreisen und Punkten festgelegt werden. Bindet die Mittelpunkte der Geometrie an dieselbe Position. Häufige Verwendungen sind Kreis an Kreis, wobei die Mittelpunkte beider Kreise identisch sind, Kreis an Punkt, wobei der Punkt im Mittelpunkt des Kreises liegt, und Punkt an Punkt, wobei die Punkte identisch sind.

Koinzident

Kann für einen Punkt und jede Geometrie festgelegt werden. Bindet zwei Punkte (einschließlich Mittelpunkte) aneinander. Wesentlich ist, dass der Punkt auf der Geometrie liegt.

Gleicher Abstand

Kann zwischen zwei Geometriepaaren festgelegt werden. Der Abstand zwischen dem ersten Geometriepaar ist an den Abstand zwischen dem zweiten Paar gebunden. Beschränkungen des gleichen Abstands steuern den tatsächlichen Abstand nicht. Jedes Geometriepaar muss eine der folgenden Kombinationen sein: jede Kombination von Punkten und Linien, zwei konzentrisch beschränkte Kreise oder Bogen oder ein konzentrisch beschränkter Punkt und Kreis bzw. Bogen.

Gleicher Radius

Kann zwischen zwei Kreisen oder zwei Bogen festgelegt werden. Beschränkt den Radius beider Kreise bzw. Bogen auf denselben Wert. Beschränkungen des gleichen Radius steuern die tatsächlichen Radiuswerte nicht.

Mittelpunkt

Kann für einen Punkt und zwei andere Punkte oder zwei andere Linien festgelegt werden. Der Punkt befindet sich im gleichen Abstand von den anderen beiden Geometrien. Mittelpunktbeschränkungen steuern den Abstand nicht. Sie werden häufig verwendet, um einen Punkt auf die Mitte einer Linie zu beschränken.

Symmetrisch

Kann zwischen zwei Geometrien desselben Typs und einer Linie festgelegt werden. Die zwei Geometrien werden symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Linie angeordnet. Die symmetrische Beschränkung bindet beschränkte Geometrie nicht an ein exaktes Spiegelbild.

Normale

Kann zwischen einer Linie oder einer Kurve und einer Kurve festgelegt werden. (Zwei Linien können nicht mit einer normalen Beschränkung, sondern müssen mit einer lotrechten Beschränkung gebunden werden.) Die Kurven schneiden sich und die Richtungen der Kurventangenten stehen am Schnittpunkt im rechten Winkel zueinander. Eine übliche Verwendung ist, eine Linie an die Normale einer Ellipse zu binden.