Mit der Code-Eigenschaft eines Beschreibungsschlüssels können Sie festlegen, welche Kurzbeschreibungen mit dem Beschreibungsschlüssel übereinstimmen.
Ein Beschreibungsschlüssel enthält einen Code und einen Satz weiterer Eigenschaften. Wenn der Code mit der Kurzbeschreibung eines Punkts übereinstimmt, werden die anderen im Beschreibungsschlüssel definierten Eigenschaften dem Punkt zugewiesen, sobald dieser erstellt wird.
Beispiele für Beschreibungscodes:
Sie können für den Beschreibungscode entweder eine einfache Zeichenfolge angeben oder den Übereinstimmungsbereich von Beschreibungsschlüsseln durch Eingabe von Platzhalterzeichen, beispielsweise einem Sternchen (*), erweitern.
Beispiel: Die Kurzbeschreibungen aller Vergleichspunkte in Ihrer Zeichnung enthalten das Präfix BM (beispielsweise BM-1 und BM-2). Beim Einfügen von Vergleichspunkten in eine Zeichnung in AutoCAD Civil 3D sollen alle Punkte mit demselben Punktstil, demselben Punktbeschriftungsstil und derselben Beschreibung erstellt werden. Erstellen Sie zu diesem Zweck einen Beschreibungsschlüssel mit dem Code BM*. (Das Sternchen bedeutet, dass der Code mit allen Kurzbeschreibungen übereinstimmt, die mit BM beginnen.) Punkte, deren Kurzbeschreibungen mit BM beginnen, werden daraufhin mit den in diesem Beschreibungsschlüssel definierten Eigenschaften erstellt.
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Platzhalterzeichen, die Sie in Beschreibungscodes verwenden können:
Symbol |
Funktion in Beschreibungscode |
---|---|
# (Nummernzeichen) |
Entspricht einer einzelnen beliebigen numerischen Ziffer. |
@ (at) |
Entspricht einem beliebigen alphabetischen Zeichen. |
. (Punkt) |
Entspricht einem beliebigen nicht-alphanumerischen Zeichen. |
* (Sternchen) |
Entspricht einer Zeichenfolge und kann an einer beliebigen Stelle innerhalb der Suchzeichenfolge verwendet werden. |
? (Fragezeichen) |
Entspricht einem einzelnen Zeichen. Beispiel: ?BC entspricht ABC und 3BC. |
~ (Tilde) |
Entspricht allen Zeichen außer dem angegebenen Muster. Beispiel: ~*AB* entspricht allen Zeichenfolgen, die nicht AB enthalten. |
[...] (Klammern) |
Entspricht jedem der eingeschlossenen Zeichen. Beispiel: [AB]C entspricht AC und BC. |
[~...] |
Entspricht einem beliebigen Zeichen, das nicht eingeschlossen ist. Beispiel: [~AB]C entspricht XC, jedoch nicht AC. |
- (Bindestrich) |
Gibt einen Bereich für ein einzelnes Zeichen an, wenn der Bindestrich in Klammern steht. Beispiel: [A-G]C entspricht AC, BC bis GC, jedoch nicht HC. |
' (umgekehrter Apostroph) |
Das nächste Zeichen wird exakt als solches gelesen. Beispiel: '*AB entspricht *AB. |
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Beschreibungscodes mit häufig verwendeten Platzhalterzeichen:
Beschreibungscode |
Funktion |
---|---|
T# |
Entspricht Beschreibungen, die aus T gefolgt von einer Ziffer bestehen. Beispiel: T1, T2 bis T9. |
STA# |
Entspricht Beschreibungen, die aus STA gefolgt von einer Ziffer bestehen. Beispiel: STA1, STA2 bis STA9. Der Code stimmt nicht mit der Beschreibung STA überein, da STA keine nachfolgende Ziffer enthält. |
T## |
Entspricht Beschreibungen, die aus T gefolgt von 2 Ziffern bestehen. Beispiel: T01 bis T99. |
1@ |
Entspricht Beschreibungen, die aus 1 gefolgt von einem alphabetischen Zeichen bestehen. Beispiel: 1A, 1B und 1C. Der Code stimmt nicht mit der Beschreibung 1 überein, da 1 kein nachfolgendes alphabetisches Zeichen enthält. |
T. |
Entspricht Beschreibungen, die aus T gefolgt von einem einzelnen nicht-alphanumerischen Zeichen bestehen. Beispiel: T- und T+. |
T* |
Entspricht Beschreibungen, die aus T gefolgt von einer beliebigen Anzahl Zeichen bestehen. Beispiel: T1, TOPO, T-2 und TREE. |