Klicken Sie im Projektbrowser auf der Registerkarte Einstellungen mit der rechten Maustaste auf den Namen der Zeichnung am oberen Rand der Sammlung. Wählen Sie anschließend Zeichnungseinstellungen bearbeiten.
Klicken Sie im Dialogfeld Zeichnungseinstellungen auf die Registerkarte Transformation.
Wichtig: Bevor Sie auf der Registerkarte Transformation Einstellungen festlegen können, müssen Sie auf der Registerkarte Einheiten und Zone das zu verwendende Koordinatensystem angeben.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Transformationseinstellungen anwenden, um alle Steuerelemente im Dialogfeld zu aktivieren. Geben Sie wie in den Schritten 4-10 beschriebenen Werte ein. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, werden die Steuerelemente im Dialogfeld deaktiviert und die AutoCAD X- und Y-Koordinaten stimmen mit den Koordinaten in der angegebenen Zone überein.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Meereshöhen-Skalierfaktor anwenden.
Tipp: Wenn Sie den kombinierten Skalierfaktor kennen, können Sie das Kontrollkästchen Meereshöhen-Skalierfaktor anwenden deaktivieren und stattdessen Benutzerdefiniert als Rasterskalierfaktor auswählen. Geben Sie anschließend einen kombinierten Skalierfaktor im Feld Rasterskalierfaktor ein. Der kombiniere Skalierfaktor ist die Kombination aus dem Skalierfaktor zum Umwandeln von lokalen Werten in Meeresspiegelwerte und dem Skalierfaktor zum Umwandeln des Meeresspiegelwerts in den Rasterwert.
Geben Sie einen Standardwert für die Höhe ein, wie z. B. die durchschnittliche Höhe des Projektstandorts über dem Meeresspiegel.
Ändern Sie wahlweise den Sphäroidradius, der Radius einer mathematischen Figur, der der Form der Erde auf Meereshöhe bei etwa 6.370 km annähernd entspricht. Der in diesem Feld angezeigte Wert wird aus dem Ellipsoid der aktuellen Zone und kann geändert werden, wenn die lokalen Beobachtungen abweichen. In den meisten Fällen ist der Vorgabewert der akzeptierte Wert.
Wählen Sie für den Rasterskalierfaktor eine Berechnungsmethode aus.
Legen Sie die Werte des Anschlusspunktes fest. Der Anschlusspunkt kann ein Bezugspunkt sein, der in der Vermessung verwendet wurde. Dabei kann es sich um einen beliebigen Punkt handeln, von dem sowohl die lokalen Koordinaten als auch die Rasterkoordinaten bekannt sind. Um die Anschlusspunktwertefestzulegen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Punkt wählen, und wählen Sie einen Punkt in der Zeichnung aus, oder verwenden Sie transparente Befehle.
Geben Sie eine Punktnummer ein.
Geben Sie die Werte Rasterhochwert und Rasterrechtswert des Punktes ein.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um den Drehwinkel für die Transformation zu definieren:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Punkt wählen, und wählen Sie einen Punkt in der Zeichnung aus.
Geben Sie eine Punktnummer ein.
Geben Sie die Werte Rasterhochwert und Rasterrechtswert des Punktes ein.