Mit dem Befehl Wasserspeicher können Sie inkrementelle und kumulative Mengen für eine Mulde berechnen.
Die Speichermenge auf jeder Höhe (Pegel) wird aus dem Zulauf berechnet, und die kumulative Menge wird summiert.
Zum Definieren der Mulde können Sie folgende Elemente verwenden:
- Ein vorhandenes DGM
- Ausgewählte Höhenlinien innerhalb eines vorhandenen DGMs
- Vorhandene Polylinien in der Zeichnung. Dabei muss es sich um optimierte Polylinien handeln, die z. B. mit dem Befehl PLINIE erstellt wurden.
- Höhenlinien-Höhe und Bereichsdaten, die Sie in ein Dialogfeld eingeben.
Wenn Sie ein DGM oder Höhenlinien innerhalb eines DGMs verwenden möchten, müssen die Höhenlinien sichtbar sein.
Anmerkung: Die Einheiten werden basierend auf der in der Registerkarte Einheiten und Zone des Dialogfelds Zeichnungseinstellungen angegebenen Zeichnungseinheit festgelegt.
Arbeitsablauf: So analysieren Sie Wasserspeichermengen