Dialogfeld DGM glätten

Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die Parameter für die DGM-Glättung festzulegen.

Glättungsmethoden

Methode wählen

Gibt den Typ der durchzuführenden DGM-Glättung an:

  • NNI-DGM-Glättung: Gibt an, dass NNI verwendet werden soll. Gleichzeitig wird die Eigenschaftengruppe Kriging-Methode deaktiviert.
  • Kriging: Gibt an, dass die Kriging-Methode verwendet werden soll.

Kriging-Methode

Gibt die Parameter für die Kriging-Methode zur DGM-Glättung an. Diese Option ist verfügbar, wenn für die Eigenschaft Glättungsmethoden die Option Kriging ausgewählt wurde.

Semivariogramm-Modell

Gibt an, welches Semivariogramm verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Glätten eines DGMs mit der Kriging-Methode.

Punktauswahlmethode

Gibt die Punkte an, die für die DGM-Glättungs-Extrapolation verwendet werden sollen:

  • Punkte wählen: Wählt alle Punkte aus, die sich innerhalb eines Rechtecks, Polygons, DGMs oder einer Parzelle befinden.
  • Punkte mit Höhe von DGM erstellen: Wählt zufällige Punkte innerhalb eines Rechtecks, Polygons, DGMs oder einer Parzelle aus.
  • Alle Punkte wählen: Wählt alle Punkte in einem DGM aus.
Punkte wählen

Gibt die ausgewählten Punkte an. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Parameter Punkte wählen oder Punkte mit Höhe von DGM erstellen ausgewählt ist. Klicken Sie auf , und folgen Sie den Eingabeaufforderungen in der Befehlszeile, um die Punkte auszuwählen.

Ausgabe von Punktinterpolation/-extrapolation

Ausgabepositionen

Gibt die Ausgabeposition für die Punkte an:

  • Rasterbasiert: Gibt Punkte auf einem Raster aus, das innerhalb von bestimmten, in der Zeichnung ausgewählten Polygonbereichen definiert ist.
  • Innenpunkte: Gibt Punkte an den vorhandenen DGM-Dreiecksinnenpunkten innerhalb von bestimmten, in der Zeichnung ausgewählten Polygonbereichen aus.
  • Punkte mit Höhe von DGM erstellen: Gibt eine bestimmte Anzahl zufällig ausgewählter Punkte innerhalb von in der Zeichnung ausgewählten Polygonbereichen aus.
  • Kantenmittelpunkte: Gibt einen Punkt am Mittelpunkt jeder ausgewählten Dreieckskante aus. Erfordert, dass DGM-Dreiecke angezeigt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Informationen zur Ausgabe von Punktinterpolation/-extrapolation für DGM-Glättung.

Ausgabebereich auswählen

Gibt den Bereich an, an den die Punkte ausgegeben werden sollen. Klicken Sie auf , und folgen Sie den Eingabeaufforderungen in der Befehlszeile, um den Bereich auszuwählen.

Raster X – Abstand

Gibt den X-Abstand zwischen den Rasterlinien an. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn für die Punktausgabe die Option Rasterbasiert gewählt ist. Klicken Sie auf , um den Abstand im Zeichenbereich zu digitalisieren.

Raster Y – Abstand

Gibt den Y-Abstand zwischen den Rasterlinien an. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn für die Punktausgabe die Option Rasterbasiert gewählt ist. Klicken Sie auf , um den Abstand im Zeichenbereich zu digitalisieren.

Rasterausrichtung

Gibt die Ausrichtung des Rasters in X- und Y-Richtung an. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn für die Punktausgabe die Option Rasterbasiert ausgewählt ist. Klicken Sie auf , um zwei Punkte in der Zeichnung auszuwählen, über welche die Ausrichtung definiert werden soll.

Anzahl der Ausgabepunkte

Gibt die Anzahl der ausgegebenen Punkte an.

Kriging-Semivariogramm-Modell

Dieser Bereich des Dialogfelds wird angezeigt, wenn die Kriging-Methode zur DGM-Glättung ausgewählt ist.

Parameter A

Gibt den Semivariogramm-Skalierfaktor an.

Parameter C

Gibt den Semivariogramm-Bereichsfaktor an.

Nugget-Effekt

Gibt die Unstetigkeit am Ursprung des Semivariogramm-Modells an. Der Betrag der Unstetigkeit wird als "Nugget" bezeichnet und muss größer als 0 sein.

Plandarstellungsbereich

Zeigt das Semivariogramm-Modell (in Rot) im Vergleich zu den tatsächlichen DGM-Punkten (in Weiß) an. Auf diese Weise können Sie das Modell und die DGM-Punkte gleichzeitig visuell überprüfen.