So analysieren Sie eine Oberfläche

  1. Klicken Sie auf Registerkarte Prüfen Gruppe Analyse Fläche .
  2. (Optional) Geben Sie unter Definition einen benutzerdefinierten Namen für die Analyse ein.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü den Typ der Krümmungsberechnung aus, die Sie ausführen möchten:
    • Gauß. Zeigt einen Verlauf an, der das Produkt der Krümmung darstellt. Die Krümmung in U-Richtung der Fläche multipliziert mit der Krümmung in V-Richtung der Fläche. Die Gauß-Analyse ist für die Untersuchung von Formen, wie beispielsweise Spirale, Ring oder Sweeping, entlang eines Spline-Pfads hilfreich.
    • Durchschn. Krümmung. Zeigt einen Verlauf an, der die durchschnittliche Krümmung der Krümmungswerte der Flächen U und V angibt. Die durchschnittliche Krümmungsanalyse ist für die Untersuchung von Formen, wie beispielsweise Kegeln, oder von Flächen, die mit einem erhabenen Element erstellt werden, hilfreich.
    • Max. Krümmung. Zeigt einen Verlauf an, der die höheren Krümmungswerte der Flächen U und V angibt. Die maximale Krümmungsanalyse ist für das Auffinden von Bereichen mit starker oder geringer Krümmung in einem Bauteil oder einer Fläche nützlich.
  4. Legen Sie den zu analysierenden Krümmungsverhältnisbereich fest:
    • Minimales Krümmungsverhältnis. Legt den Wert fest, der dem Anfang (blaues Ende) des Farbverlaufs zugeordnet wird. Klicken Sie auf den Pfeil, um einen Eintrag in der Liste zu wählen.
    • Maximales Krümmungsverhältnis. Legt den Wert fest, der dem Ende (grünes Ende) des Farbverlaufs zugeordnet wird. Klicken Sie auf den Pfeil, um einen Eintrag in der Liste zu wählen.
    • Automatisch festgelegter Bereich. Legt das minimale und maximale Krümmungsverhältnis so fest, dass die Analyseanzeige den gesamten Farbbereich umfasst. Hierbei wird das minimale Verhältnis auf den kleinsten auf den ausgewählten Flächen gefundenen Wert und das maximale Verhältnis auf den größten gefundenen Wert festgelegt.
  5. (Optional) Wählen Sie Übergang, um die Analyseergebnisse nicht als Farbbänder (), sondern mit fließenden Übergängen () anzuzeigen.
  6. Geben Sie die Anzeigequalität an.

    Die Anzeigequalität bestimmt die Auflösung bzw. Qualität für den Übergang oder die Farbbänder. Mit dem Vorgabewert 0 % wird das gröbste Ergebnis erzielt. Niedrigere Einstellungen führen zu weniger Facetten und einer gezackteren Darstellung. Mit höheren Einstellungen werden mehr Facetten angezeigt, und die Übergänge sind glatter. Es kann jedoch länger dauern, bis die Analyse angezeigt wird.

    Anmerkung: Das Ändern der Anzeigequalität wirkt sich auf alle gespeicherten Zebra-, Verjüngungs- und Flächenanalysen aus.
  7. Geben Sie unter Auswahl die Geometrie an, die Sie analysieren möchten, und wählen Sie falls erforderlich die Geometrie im Grafikfenster aus:
    • Alle. Wählt in der Bauteilumgebung die gesamte Geometrie im Bauteil aus, einschließlich des gesamten Bauteils und sämtlicher Flächenelemente (Flächenverbünde). Wählt in der Konstruktionsumgebung alle Volumen- und Flächenkörper aus.
    • Flächen. Mit dieser Option können Sie Flächen in einem Volumen- oder Flächenkörper auswählen.
    • Flächenverbünde. Mit dieser Option können Sie Flächenelemente und Flächen auswählen.
    • Gruppen. (Nur Konstruktionsumgebung.) Wählt Flächen in den ausgewählten Konstruktionsgruppen aus.
  8. Klicken Sie zum Analysieren auf OK. Alternativ können Sie zum Analysieren auch auf Anwenden klicken. Das Dialogfeld bleibt hierbei geöffnet, sodass Sie die Einstellungen nach Bedarf anpassen und die Analyse wiederholen können.