Mit den Analysebefehlen können Sie ein Bauteil untersuchen, um die Qualität seiner Geometrie vor der Fertigung zu prüfen.
Sie können verschiedene Arten von Analysen mit einem Modell durchführen und hierbei Flächen, Flächenverbunde oder den gesamten Volumenkörper für die Analyse auswählen. Autodesk Inventor speichert die Ergebnisse in der Reihenfolge in einem Analyseordner im Browser, in der sie erstellt werden (die neueste Analyse wird jeweils am Ende der Liste im Ordner angezeigt). Sie können im Grafikfenster jeweils immer nur eine Analyse anzeigen. Wenn mehrere Analysen vorhanden sind, können Sie diese mit dem Browser auswählen und ihre Sichtbarkeit steuern.
Analysen können sowohl in der Bauteil- als auch in der Konstruktionsumgebung generiert werden. Allerdings sind Analysen, die in der Konstruktionsumgebung erstellt wurden, temporär und können nicht gespeichert oder im Browser angezeigt werden. Sie werden gelöscht, sobald Sie das Dialogfeld Analyse schließen. Außerdem weisen Analysen, die in der Konstruktionsumgebung durchgeführt werden, drei weitere wichtige Unterschiede auf:
- Neben Flächen und Flächenverbunden können Sie auch Gruppen für die Analyse auswählen.
- Sie können Drähte für Krümmungskammanalysen auswählen.
- Die Querschnittanalyse steht in der Konstruktionsumgebung nicht zur Verfügung.
Tipp: Zum Analysieren eines Bauteils in einer Baugruppendatei doppelklicken Sie auf das Bauteil in der Baugruppe, um die Bauteilumgebung zu aktivieren.
Zebra-Analyse
Bei der auch als Glätteanalyse bezeichneten Zebra-Analyse wird die Oberflächenkontinuität anhand auf das Modell projizierter paralleler Linien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie Licht von der Oberfläche reflektiert wird. So können Sie Bereiche erkennen, in denen die Qualität der Oberfläche verbessert werden muss.
Die Krümmung ist eine mathematische Angabe des Glättungsfaktors zwischen zwei Kurven oder Flächen. Der Prozentsatz der Richtungsänderung wird als Krümmung bezeichnet. Die Glätte einer Kurve wird zumeist mit dem Buchstaben G gefolgt von einer Zahl angegeben.
G0-Kontinuität (Punkt) bedeutet, dass sich die Endpunkte berühren. Der Übergang zwischen zwei Kanten oder Flächen ist erkennbar. Dabei kann es sich um einen scharfen oder graduellen Übergang handeln. In der folgenden Abbildung ist eine Zebra-Analyse eines G0-Schnittpunkts zwischen zwei Flächen dargestellt. Die Flächen treffen aufeinander, aber die Streifen werden nicht miteinander verbunden.
Die G1-Kontinuität (Tangente) ist ein glatter Übergang zwischen Kurven. Die beiden Kurven oder Flächen scheinen sich an der Verbindung in dieselbe Richtung zu bewegen, doch die Rate der Krümmungsänderung (Geschwindigkeit) ist erkennbar. In der folgenden Abbildung ist eine Zebra-Analyse eines G1-Schnittpunkts zwischen zwei Flächen dargestellt. Zwischen den beiden Flächen befindet sich eine tangentiale Rundung. Die Streifenkanten werden miteinander verbunden, enthalten jedoch einen spitzen Winkel.
Die G2-Kontinuität (Krümmung) ist ein sehr glatter Übergang zwischen Kurven. Die beiden Kurven stimmen an den Endpunkten überein, verlaufen tangential zueinander und weisen dieselbe "Geschwindigkeit" (Krümmung) an der Verbindung auf. In der folgenden Abbildung ist eine Zebra-Analyse eines G2-Schnittpunkts zwischen zwei Flächen dargestellt. Zwischen den beiden Flächen befindet sich eine stetige (G2) Rundung. Die Streifenkanten werden verbunden und weisen einen glatten Übergang zwischen den Flächen auf.
Verjüngungs-Analyse
Bei der Verjüngungs-Analyse wird untersucht, ob ein Modell eine geeignete Verjüngung zwischen Bauteil und Form (basierend auf der Zugrichtung) aufweist, sodass es im Gussverfahren hergestellt werden kann. Ein Spektrum zeigt die Veränderungen des Verjüngungswinkels innerhalb eines festgelegten Bereichs in Bezug auf Flächen mit unzureichender Verjüngung. Alternative Zugrichtungen führen möglicherweise zu anderen Ergebnissen.
Querschnittanalyse
Die Querschnittanalyse liefert grundlegende (einfache) oder ausführliche (erweiterte) Informationen zu einem oder mehreren Abschnitten des Inneren von Volumenkörperbauteilen. Außerdem wird bei der Querschnittanalyse festgestellt, ob das Bauteil die Vorgaben für die minimale und maximale Hülle einhält.
Der Analysetyp Einfach erzeugt eine Schnittansicht des Bauteils für eine einzelne Schnittebene. Der Typ Erweitert liefert eine Tabelle mit ausführlicheren Informationen zu mehreren Querschnittflächen des Modells zusammen mit einer entsprechenden Querschnittgrafik.
Krümmungsanalyse
Die Krümmungsanalyse zeigt die Krümmung und Glätte von Modellflächen, Oberflächen, Skizzenkurven und Kanten. Die Analyse ergibt einen Krümmungskamm, der die Krümmung durch eine Reihe verbundener Strahlen darstellt, die von der Kurve aus nach außen weisen. Die relative Länge entspricht der Krümmung der Kurve am Ausgangspunkt des Strahls. Längere Strahlen zeigen eine stärkere, kürzere Strahlen eine geringere Krümmung an.
Flächenanalyse
Die Flächenanalyse zeigt die Oberflächenkrümmung anhand einer Farbabstufung an. Die Abstufung bietet eine visuelle Darstellung der Oberflächenkrümmung anhand einer der drei verfügbaren Flächenanalysetypen: Gauß, Durchschnittliche Krümmung oder Maximale Krümmung.