Sie können eine einfache oder erweiterte Querschnittanalyse generieren.
Die folgende Animation zeigt, wie gespeicherte Querschnitte im Browser ausgewählt werden können. Drücken Sie F5, um die Animation erneut zu starten.
Sie können in Autodesk Inventor zwei Arten von Bauteilquerschnittanalysen erstellen:
- Die einfache Analyse stellt eine Schnittansicht des Bauteils in einer einzelnen Schnittebene bereit, ähnlich wie der Befehl Grafiken aufschneiden in einer 2D-Skizze.
- Die erweiterte Analyse bietet ausführlichere Informationen über eine beliebige Anzahl von Schnittebenen, einschließlich Wanddickenanalyse und Berechnung der physikalischen Eigenschaften des Bereichs.
Generieren einer einfachen Querschnittanalyse
- Registerkarte Prüfen
Gruppe Analyse
Schnitt
.
- (Optional) Geben Sie für die Analyse einen benutzerdefinierten Namen an.
- Klicken Sie auf Einfach
.
- Verwenden Sie die Ebenenauswahl, und wählen Sie im Grafikfenster eine ebene Fläche oder Arbeitsebene aus.
- Klicken Sie auf einen Richtungspfeil (
oder
), um die zu schneidende Seite zu ändern.
- Geben Sie für Schnittversatz einen Wert ein, oder ziehen Sie die Ebene in das Grafikfenster, um den Versatz dynamisch anzugeben.
- Klicken Sie zum Analysieren auf OK. Alternativ können Sie zum Analysieren auch auf Anwenden klicken. Das Dialogfeld bleibt hierbei geöffnet, sodass Sie die Einstellungen nach Bedarf weiter anpassen und die Analyse ändern können.
Generieren einer erweiterten Querschnittanalyse
- Registerkarte Prüfen
Gruppe Analyse
Schnitt
.
- (Optional) Geben Sie für die Analyse einen benutzerdefinierten Namen an.
- Klicken Sie auf Erweitert
.
- Bestimmen Sie unter Schnittflächen die Methode für die Auswahl und Positionierung der Schnitte:
- Auswählen. Mit dieser Option können Sie eine oder mehrere Arbeitsebenen oder ebene Flächen auswählen. Die Auswahl definiert die Ausrichtung der Analyseschnitte. Es ist kein Versatzwert erforderlich.
- Erstellen. Mit diesem Befehl können Sie eine ebene Fläche oder Arbeitsebene auswählen, die um eine angegebene Anzahl und ein angegebenes Intervall versetzt ist, um die Ausrichtung der parallelen Analysequerschnitte vorzugeben.
Anmerkung: Schnittebenen, die keine Überschneidung mit dem Volumenkörper haben, verfügen über keine Fläche und erscheinen nicht in den Analyseergebnissen.
- Wenn Sie im vorherigen Schritt auf Erstellen geklickt haben, legen Sie die folgenden Optionen fest:
- Abschnittsnummer. Legt die Anzahl der zu analysierenden Schnitte fest. Zu jedem Schnitt wird in der Ergebnistabelle eine Zeile mit Informationen angezeigt.
- Abschnittsabstand. Legt den Abstand zwischen den Schnitten fest, abhängig von der gewählten Abschnittsabstandsmethode. Wenn Sie Abstand auswählen, wird dadurch der Gesamtabstand festgelegt, den die Schnitte abdecken sollen. Wenn Sie Intervall wählen, wird das Intervall zwischen den Schnitten festgelegt.
- Umkehren
. (Optional) Klicken Sie zum Umkehren der Schnittrichtung darauf. Wenn es sich um eine gerade Anzahl von Schnitten handelt, verwenden Sie Umkehren, um festzulegen, welcher Seite der zusätzliche Schnitt zugeordnet wird.
- Mittelfläche
. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mittelfläche, um die Schnittebenen auf beide Seiten der ursprünglichen Ebene zu verteilen.
- Abschnittsabstandsmethode. Wählen Sie Abstand aus, um den von den Schnitten abzudeckenden Gesamtabstand festzulegen. Wählen Sie Intervall, um das Intervall zwischen den Schnitten anzugeben.
- Legen Sie unter Wanddicke die maximalen und minimalen Werte für die Analyse fest. Die Werte für die Stärke geben einen linearen Abstand an, der die minimale und maximale Hülle des Bauteils darstellt.
- Passen Sie die Anzeige der Ergebnisse der Analyse an:
- Filtern Sie die Querschnitte, die in der Ergebnistabelle und im Grafikfenster angezeigt werden sollen. Wählen Sie Alle anzeigen, Alle ausblenden oder Verletzungen anzeigen, um nur Schnitte anzuzeigen, die die minimale bzw. maximale Stärke überschreiten.
- Klicken Sie auf die Spalte Sichtbar, um die Sichtbarkeit eines Abschnitts zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
- Zum Hinzufügen und Entfernen von Spalten aus der Tabelle klicken Sie auf die Schaltfläche Spaltenauswahl und ziehen die Felder aus dem Dialogfeld Anpassung in die Ergebnistabelle oder aus der Tabelle in das Dialogfeld.
-
Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
- Berechnen. Erstellt die Ergebnistabelle und eine entsprechende Grafik im Grafikfenster. Berechnen berechnet außerdem die Querschnittanalyse neu, um veraltete Schnitte zu aktualisieren.
- Exportieren. Exportiert die Ergebnistabelle in eine tabulatorgetrennte Textdatei, die in Microsoft Excel importiert werden kann.
- Anwenden. Analysiert das Bauteil und hält das Dialogfeld geöffnet, sodass Sie die Einstellungen ändern und die Analyse nach Bedarf ändern können.
- OK. Analysiert das Bauteil und schließt das Dialogfeld.
Anmerkung: Sie können eine gespeicherte Analyse bearbeiten und zwischen Einfach und Erweitert wechseln. Das Wechseln zwischen Typen kann jedoch zum Verlust von Daten führen. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Querschnitten für eine erweiterte Analyse festlegen, dann zum Typ Einfach wechseln, die Analyse erneut bearbeiten und anschließend wieder zum Typ Erweitert wechseln, gehen die anfänglichen erweiterten Querschnitteinstellungen für die Analyse verloren.
Anmerkung: Wenn die referenzierte Schnittebene oder die referenzierten Schnittebenen bei einer späteren Berechnung verschoben werden, wird die Analyse unmittelbar aktualisiert, sofern sie sichtbar ist. Wenn die Analyse nicht sichtbar ist, wird sie aktualisiert, sobald sie sichtbar und aktiviert ist.
Interpretieren einer erweiterten Querschnittanalyse
Die Ergebnistabelle zeigt Informationen über die einzelnen analysierten Querschnitte an, einschließlich Wanddickedaten und Berechnungen der physikalischen Flächeneigenschaften (Schwerpunkt, Trägheitsmomente usw.). Die Zeile Farbe gibt an, ob und wie ein Schnitt die minimale bzw. maximale Dicke verletzt.
Zeilenfarbe |
Beschreibung |
Gelb |
Der Schnitt liegt innerhalb der minimalen und maximalen Stärke. |
Rot |
Schnitt enthält Bereiche, die die maximale Stärke überschreiten. |
Blau |
Schnitt enthält Bereiche, die die minimale Stärke unterschreiten. |
Violett |
Schnitt enthält sowohl Bereiche, die die maximale Stärke überschreiten, als auch Bereiche, die die minimale Stärke unterschreiten. |
Grau |
Der Schnitt ist veraltet und nicht sichtbar. Querschnitte gelten als veraltet, wenn das Modell seit der Berechnung der Analyse geändert wurde. |
Im Grafikfenster wird jeder als sichtbar gekennzeichnete Schnitt in der Ergebnistabelle im Querschnitt des Bauteils als mit Kreuzschraffur gefüllter Bereich dargestellt. Klicken Sie auf eine Zeile in der Tabelle, um den zugehörigen Schnitt im Grafikfenster zu markieren.
Positionieren Sie den Cursor auf einem Schnitt im Grafikfenster, um eine QuickInfo anzuzeigen, die die Schnittnummer, die Schnittfläche und Angaben darüber enthält, ob die Werte des Schnitts unterhalb bzw. oberhalb der Werte für die minimale bzw. maximale Stärke liegen.