Informationen zu Vermessungen

Verwenden Sie AutoCAD Vermessung zum Importieren und Durchführen von Feldmessungen in Fachschalenzeichnungen und in der datenbankbasierten Fachschale . Das Modul bietet Werkzeuge zum Importieren von terrestrischen und von GPS-Vermessungsdaten. Sie importieren die Feldmessungen und berechnen die Koordinaten in einem Schema der Vermessungsdatenbank. Anschließend verwenden Sie statistische Kenngrößen, um die Ergebnisse zu analysieren, und verteilen die Koordinaten auf die entsprechenden Fachschalen (z. B. für Wasser oder Abwasser).

Vermessung kann mit oder ohne AutoCAD Map 3D (Einzelplatzversion) verwendet werden. Wenn Sie die eigenständige Version von Vermessung verwenden, können Sie den Netzplan nicht anzeigen. Sie können jedoch die Ausgleichungsberechnung durchführen und den Netzplan offline erstellen. Verwenden Sie die Standalone-Version z. B. dann, wenn Sie von einer Vermessung ins Büro zurückkehren und Ihre Messung auf den Computer übertragen möchten, um den Speicherplatz des Instruments freizugeben. In der Regel können Sie im Standalone-Modus die Ausgleichung berechnen und die Punkte verteilen. Wenn jedoch Fehler oder Warnungen auftreten, lassen sich die Fehler leichter ermitteln, wenn Sie die Ergebnisse in der Zeichnung anzeigen.

Vermessungsdatenbank

In Vermessung werden Messungen, Berechnungseinstellungen und Ergebnisse in einem separaten Datenbankschema gespeichert. Verwenden Sie Infrastructure Administrator zum Erstellen der Vermessungsdatenbank. Siehe Erstellen der Vermessungsdatenbank.

Ausgleichungsberechnung

Vermessung berechnet Punktkoordinaten mithilfe eines Ausgleichungsverfahrens, das auf kleinsten Quadraten basiert. Bisher wurde die Netzausgleichung vor allem für hochpräzise Netze verwendet. Die Verwendung der Ausgleichungsberechnung für Detailpunkte bietet jedoch folgende Vorteile.

Zu jedem Punkt werden Präzision und Zuverlässigkeit in der Datenbank gespeichert.

Die Ausgleichungsberechnung besteht aus zwei Schritten:

Die Berechnung umfasst eine 2D-Ausgleichung für die Lagekoordinaten (Rechtswert/Hochwert) sowie eine 1D-Ausgleichung für die Höhe.

Die Ausgleichungsergebnisse werden grafisch in einem Netzplan und in Berichten aufgeführt.