Informationen zu Abwasser-Objektklassen und -Typen

Das Abwasser-Datenmodell besteht aus Objektklassen, die spezifisch für das Design, den Einsatz und die Wartung von Abwassernetzen sind.

Objektklassen sind grundlegende Klassen für Objekte. So ist beispielsweise eine Haltung oder ein Schacht eine Objektklasse. In einer Datenbank entspricht jede Elementklasse einer Oracle-Tabelle. Eine Elementklasse kann über eine beliebige Anzahl Attribute (Oracle-Spalten) verfügen, von denen eines vom Typ "Geometrie" sein kann.

Die Objektklassen WW_POINT und WW_LINE stellen die Punkte und Linien dar, aus denen das Abwassernetz besteht. Die Objekte WW_POINT sind Abwasserobjekte wie z. B. Schächte, Hausanschlüsse, Schieber, Wasserzähler und andere Abwassergeräte. Die Objekte WW_LINE sind Polylinien-Geometrien, die Haltungen darstellen. Durch diese Objekte wird das Abwasser geleitet, und sie steuern den Fluss des Abwassers.

WW_CONN ist die Tabelle, in der Anschluss- und Flussinformationen gespeichert werden. Es wird dringend empfohlen, diese Tabelle nicht zu ändern.

Objektklassentypen

Jedes Thema im Abwasser-Datenmodell umfasst mehrere Objektklassentypen.

Objektklassentyp Beschreibung

Attribut

Ein Attribut ist eine Objektklasse ohne Geometrie.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektklassentyp: Attribut.

Polylinie

Die Polylinien-Objektklasse besteht normalerweise aus einer Geometrie und verfügt über ein Attribut, das mithilfe der Darstellungsverwaltung zur Stilisierung verwendet werden kann.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektklassentyp: Polylinie.

Sammlung

Eine Sammlung ist eine Objektklasse für Objekte, bei denen es sich um Punkte, Linien oder Polygone handeln kann.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektklassentyp: Sammlung.

Punkt

Die Punktobjektklasse besteht aus Punkten, die die Position von Objekten, wie z. B. Schächten, Verbindungen, Schieber usw., angeben.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektklassentyp: Punkt.

Polygon

Die Polygon-Objektklasse besteht aus Liniensegmenten, die einen geschlossenen Bereich bilden. Die Liniensegmente, aus denen das Polygon gebildet wird, weisen die gleichen Linienattribute auf. Beispiele für die Polygon-Objektklasse sind das Einzugsgebiet und das Untereinzugsgebiet.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektklassentyp: Polygon.

Bemaßung

Eine Bemaßungsobjektklasse (übergeordnete Attributobjektklasse) ist mit mehreren untergeordneten Objektklassen verknüpft, in denen die Geometriekomponenten wie Punkte (Symbole), Linien und Labels gespeichert sind.

Bemaßungen werden in Objektklassen mit den Suffixen _L (Linien), _P (Punkte) und _HL (Hilfslinien) gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie unter Objektklassentyp: Bemaßung.

Das Abwasser-Modul stellt für zahlreiche Objektklassen Modellattribute zur Verfügung. Spezielle Modelltabellen (*_MODELL) werden zum Ausfüllen der Modellattribute verwendet:

Siehe auch Datenmodell: Modelltabellen.

Sie dienen zum Sammeln verschiedener Typen (Modelle) eines bestimmten Netzelements und können nach Hersteller gruppiert werden.

So werden beispielsweise bei einem Abwasser-Netzwerk mit mehreren unterschiedlichen Schachtdeckeltypen die Modellattribute mithilfe eines vordefinierten Datensatzes der Tabelle WW_COVER_MODEL ausgefüllt. Mithilfe des Modellauswahlsteuerelements können Sie die Modellattribute im Abdeckungsobjektklassen-Formular schneller ausfüllen.

Anmerkung:

Der Eintrag Modell wählen im Modelleingabefeld verweist darauf, dass ein Modell angewendet werden kann. Das angewendete Modell wird nicht gespeichert, da die Modellattribute jederzeit geändert werden können. Die Attribute werden in der Hauptobjektklasse gespeichert. Sie verwenden die Modellobjektklasse zum Einfügen eines Attributsatzes. Sie können die Modelltabelle zum Speichern von Referenzwerten verwenden.

BestPractice:

Verwenden Sie die Modelltabelle im Objektklassenformular zum Suchen nach einem entsprechenden Modell. Möchten Sie ein bestimmtes Modell verwenden, wählen Sie dies über die Modellliste aus. Im Formular-Designer können Sie die Modelltabelle anpassen, sodass Modellattribute ein- oder ausgeblendet werden, oder die Rasterreihenfolge ändern. Bearbeiten Sie das Haupt-Objektklassenformular zum Verschieben des Modellauswahlsteuerelements an einen anderen Ort.

In der folgenden Tabelle sind Musterschachtdeckel und Haltungsmodelle dargestellt.

Tabellenname

WW_COVER_MODEL

FID_MANUFACTURER

-> WW_MANUFACTURER

DIMENSION_1 und DIMENSION_2

Erste und zweite Bemaßung

ID_AERATION

-> WW_COVER_AER_TBD

Zum Definieren des Lüftungstyps der Schachtdeckel.

ID_COVER_SHAPE

-> WW_COVER_SHAPE_TBD

ID_LOAD_CLASS

-> WW_COVER_LOAD_TBD

ID_MATERIAL

-> WW_COVER_MAT_TBD

LOAD_LIMIT

Maximale für den Schachtdeckel zulässige Last.

NAME_NUMBER

Name oder Nummer.

NARRATIVE

Eine Beschreibung oder sonstige eindeutige Informationen in Bezug auf das Objekt.

USER_FLAG

Ein vom Betreiber definierter Arbeitsbereich. Dieses Attribut kann vom Betreiber für benutzerdefinierte Systemprozesse verwendet werden. Es wirkt sich nicht auf die Datenintegrität dieses Elements aus und sollte nicht zum Speichern der Daten des Elements verwendet werden.

Thema

Verwaltung

Tabellenname

WW_SECTION_MODEL

DIAMETER_INSIDE

Innendurchmesser der Leitung.

DIAMETER_OUTSIDE

Außendurchmesser der Leitung.

DIMENSION_1

Erste Bemaßung.

DIMENSION_2

Zweite Bemaßung.

FID_MANUFACTURER

WW_MANUFACTURER

Hersteller des Objekts.

HYDRAULIC_FRICTION

Hydraulische Reibung oder Rauigkeit in der Leitung, wodurch sich der Druck relativ zur Länge der Rohrleitungen verringert.

ID_MATERIAL

-> WW_MATERIAL_TBD

ID_PROFILE

-> WW_PROFILE_TBD

NAME_NUMBER

Modellname oder -nummer.

NARRATIVE

Eine Beschreibung oder sonstige eindeutige Informationen in Bezug auf das Objekt.

THICKNESS

Dicke der Leitungswandung.

USER_FLAG

Ein vom Betreiber definierter Arbeitsbereich. Dieses Attribut kann vom Betreiber für benutzerdefinierte Systemprozesse verwendet werden. Es wirkt sich nicht auf die Datenintegrität des betreffenden Elements aus und sollte nicht zum Speichern der Daten des Elements verwendet werden.