Linienelemente

Linienelemente können in wenigen Formularen innerhalb der Software gefunden werden. Balken-, Stab- und Rohrelemente sind Linienelemente. Zur gleichen Kategorie, wenn auch nicht auf die gleiche Weise definiert, gehören Feder-, Stangen- und Kabelelemente.

Stabelementgeometrie

Balkenelementgeometrie

Elementgeometrie

Die Elementrichtung X wird von Rasterpunkt GA zu Rasterpunkt GB definiert. In dieser Software wählen die Benutzer nicht die Endpunkte, sondern die Kurven aus. Sie können die Richtung des Elements visualisieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Elemente insgesamt klicken und dann die Optionen Linienelement anzeigen und Richtung auswählen.

Die Elementrichtung Y wird durch die Ausrichtung des Querschnitts definiert. Die Elementausrichtung kann auf die gleiche Weise wie die Richtung visualisiert werden. Sie müssen nur stattdessen die Option Ausrichtung wählen.

Die Elementrichtung Z wird durch das Kreuzprodukt der beiden Vektoren definiert. Beachten Sie, dass die Elementebene ZX die Ebene 2 und das Element XY die Ebene 1 definiert.

Formulierungsoptionen

Es sind nur die linearen Balken- und Stabelementoptionen verfügbar. Stabelemente können nur den gleichen Querschnitt an jedem Ende des Balkens (an GA und GB) aufweisen. Balkenelemente können unterschiedliche Querschnitte an Beginn und Ende aufweisen. Bei Verwendung dieser Option werden alle dazwischenliegenden Elementquerschnitte von den Beginn- und Endpunkten auf der ausgewählten Kurve interpoliert. Dies ermöglicht die Definition von verjüngten Trägerabschnitten.

Bei Stabelementen wird die Balkentheorie von Euler/Bernoulli angewendet. Dies bedeutet, dass die Querschnitte unter der Verformung eben bleiben. Bei Balkenelementen wird die Balkentheorie von Timoshenko angewendet. Dies bedeutet, dass der Querschnitt nicht eben zu bleiben braucht. Beachten Sie, dass diese nicht sichtbar ist.

Freiheitsgrade

Balken- und Stabelemente unterstützen alle sechs (6) Freiheitsgrade an ihren Endpunkten.

Elementausgabe

Die Balken- und Stabelemente liefern Ergebnisse für jedes Element an ihren Endpunkten. Dies bedeutet, dass das Ende A eines Balkens ein anderes Ergebnis aufweisen kann als das Ende B. Biegungsergebnisse beziehen sich auf die Ebenen 1 und 2. Dies ist im Ausgabevektortitel gekennzeichnet.