So importieren Sie CSV-Daten

So importieren Sie CSV-Daten

  1. Ist das Fenster TimeLiner nicht bereits geöffnet, klicken Sie auf Registerkarte Start Gruppe Extras TimeLiner .
  2. Klicken Sie im Fenster TimeLiner auf die Registerkarte Datenquellen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und dann auf CSV-Import.
  4. Verwenden Sie das Standarddialogfeld Öffnen, um die gewünschte Projektdatei im CSV-Format zu finden, und klicken Sie auf Öffnen.
  5. Verwenden Sie im Dialogfeld Feldauswahl den Bereich CSV-Importeinstellungen, um anzugeben, wie die Daten in TimeLiner importiert werden sollen.
    Anmerkung: Die CSV-Importeinstellungen werden, einschließlich der Feldzuordnungen, vom System gespeichert und beim Öffnen des Dialogfelds eingetragen. Wenn Sie eine Verknüpfung zu einer anderen CSV-Datei als der zuvor verwendeten erstellen, versucht TimeLiner, die Spalten ähnlich benannten Spalten in der CSV-Datei zuzuordnen.

    Es wird empfohlen, dass Sie in der CSV-Datei eine Spalte mit eindeutigen Daten, z. B. einer fortlaufenden Nummer, erstellen und dem Feld Synchronisierungs-ID zuordnen. Diese eindeutigen Daten müssen unverändert bleiben, nachdem sie für eine Zeile in der CSV-Datei festgelegt wurden, damit Sie mithilfe der Synchronisierung die Verknüpfung der Datenquelle neu erstellen und synchronisieren können. Das Feld Aktivitätsname muss ebenfalls zugeordnet werden.

    • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zeile 1 enthält Überschriften, wenn die erste Datenzeile in Ihrer CSV-Datei als Spaltenüberschrift behandelt werden soll. TimeLiner verwendet dieses Kontrollkästchen zum Ausfüllen der Optionen für Externer Feldname im Raster.

      Wenn die erste Datenzeile Ihrer CSV-Datei keine Spaltenüberschriften enthält, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.

    • Wählen Sie die Option Datum und Uhrzeit automatisch feststellen aus, wenn TimeLiner versuchen soll, das in Ihrer CSV-Datei verwendete Datums-/Uhrzeitformat zu ermitteln. Zunächst wendet TimeLiner eine Reihe von Regeln an, um das im Dokument verwendete Datum/Uhrzeitformat zu ermitteln. Falls dies nicht möglich ist, werden die lokalen Einstellungen des Systems verwendet.

      Wählen Sie die Option Angegebenes Datum/Uhrzeitformat verwenden aus, wenn Sie das zu verwendende Datums-/Uhrzeitformat manuell angeben möchten. Wenn diese Optionsschaltfläche ausgewählt wird, können Sie das erforderliche Format in das entsprechende Feld eingeben. Eine Liste gültiger Codes finden Sie unter Dialogfeld Feldauswahl.

      Anmerkung: Wenn eine oder mehrere Datum/Uhrzeit-basierte Spalten mit Feldern gefunden werden, in denen die Daten unter Verwendung des manuell angegebenen Formats keinem gültigen Datum/Uhrzeit-Wert zugeordnet werden können, führt TimeLiner einen 'Fallback' aus und versucht, das automatische Datum/Uhrzeit-Format zu verwenden.
  6. Vorgabemäßig erhält die Datenquelle den Namen "Neue Datenquelle (x)", wobei "x" die letzte verfügbare Nummer ist. Um den Namen der Datenquelle aussagekräftiger zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen im Kontextmenü Umbenennen und geben einen neuen Namen ein.

Jetzt können Sie den unter So erstellen Sie Aktivitäten aus einer Datenquelle beschriebenen Vorgang durchführen.