Berichte für die überschlägige Heiz- und Kühllast

Es sind drei Arten von Heiz- und Kühllastenberichten (einfach, Standard und detailliert) für die Anzeige der Ergebnisse einer am Gebäudemodell durchgeführten Heiz- und Kühllastenanalyse verfügbar.

Es gibt einen einfachen Bericht mit lediglich zusammenfassenden Informationen für Zonen und Räume bis hin zu einer detaillierten Lastenanalyse für das Projekt. Revit erstellt automatisch einen Lastenbericht mit Zeitangabe, nachdem eine Lastenanalyse durchgeführt wurde. Die Lastenberichte finden Sie im Projektbrowser unter Berichte, sodass Sie die Lastenauswirkungen der gegebenenfalls vorgenommenen Entwurfsänderungen anzeigen können.

Anmerkung: Die Einstellungen für Einheiten bestimmen die Einheiten der Werte, die im Heiz- und Kühllastenbericht berechnet wurden.

Die Lastenberichte werden in folgende Abschnitte unterteilt und enthalten je nach ausgewähltem Detaillierungsgrad die folgenden Informationen:

Projekt - Zusammenfassung

Element Beschreibung
Position und Wetter
Projekt Projektname (Registerkarte VerwaltenGruppe ProjekteinstellungenProjektinformationenExemplareigenschaftenProjektname)
Adresse Projektadresse (Registerkarte VerwaltenGruppe ProjekteinstellungenProjektinformationenExemplareigenschaftenProjektadresse)
Berechnungszeit Datum und Uhrzeit des erstellten Lastenberichts.
Breitengrad Projektbreitengrad unter Dialogfeld Ort, Wetter und StandortRegisterkarte OrtBreitengrad Weitere Informationen erhalten Sie unter Festlegen des Standorts.
Längengrad Projektlängengrad unter Dialogfeld Ort, Wetter und StandortRegisterkarte OrtLängengrad Weitere Informationen erhalten Sie unter Festlegen des Standorts.
Summer Trockenkugel Umgebungstemperatur im Sommer (ohne Feuchtigkeit). Die Trockenkugeltemperatur wird als Messgröße für den Wärmeinhalt verwendet. Die Trockenkugeltemperatur wird durch Angaben zur Projektposition bestimmt.
Summer Feuchtkugel Die feuchtadiabatische Sommertemperatur (Wasserverdunstung auf einem Thermometer und die entsprechende Kühlwirkung). Die Feuchtkugeltemperatur ist immer geringer als die Trockenkugeltemperatur, aber identisch mit 100 % relativer Luftfeuchtigkeit. Die Feuchtkugeltemperatur wird durch Angaben zur Projektposition bestimmt.
Winter Trockenkugel Umgebungstemperatur im Winter (ohne Feuchtigkeit). Die Trockenkugeltemperatur wird als Messgröße für den Wärmeinhalt verwendet. Die Trockenkugeltemperatur wird durch Angaben zur Projektposition bestimmt.
Mittlerer Tagesbereich Der mittlere Tagesbereich basierend auf der Projektposition.

Gebäude - Zusammenfassung

Element Beschreibung
Eingaben
Gebäudetyp Gebäudetyp (Registerkarte VerwaltenGruppe ProjekteinstellungenProjektinformationenDialogfeld ExemplareigenschaftenEnergiedatenDialogfeld TypeneigenschaftenGebäudetyp)
Fläche (SF) Gesamte berechnete Oberfläche aller MEP-Räume im Gebäude. Diese Fläche basiert auf den nichttragenden Schichten der diese Räume begrenzenden Elemente.
Volumen Gesamtes analytisches Volumen aller Räume im Gebäude. Dieses Volumen basiert auf den nichttragenden Schichten der diese Räume begrenzenden Elemente.
Berechnungsergebnisse  
Spitzenkühllast gesamt Gesamte Kühllast für alle Räume im Gebäude. Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenkühllast - Monat und Stunde Datum für die Berechnung von Spitzenwerten.
Spitzenkühllast wahrnehmbar Spitzenwert der saisonabhängigen wahrnehmbaren Kühllast für das Gebäude.
Spitzenkühllast latent Spitzenwert der saisonabhängigen latenten Kühllast für das Gebäude.
Maximale Kühlleistung Die erforderliche maximale Kühlleistung, die durch die Summe der Spitzenkühllasten für die Zonen im Gebäude bestimmt wird. Dabei wird berücksichtigt, dass die Spitzenlast zu unterschiedlichen Zeiten je nach Bedingung, z. B. Position der Zonen im Gebäude (Nord- oder Südseite), auftreten kann.
Spitzenluftstrom Kühlung Der Spitzenwert des Volumenstroms für die Kühlung im Gebäude.
Spitzenheizlast Gesamte Heizlast für alle Räume im Gebäude. Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenluftstrom Heizung Der Spitzenwert für Heizungsluft im Gebäude.
Prüfsummen
Kühllastdichte Gesamte Kühllast für das Gebäude geteilt durch Belegte analytische Fläche im Gebäude.
Kühlung - Volumenstromdichte Kühlungsluftstrom geteilt durch Belegte analytische Fläche im Gebäude.
Kühlung - Volumenstrom/Last Kühlungsluftstrom geteilt durch Gesamte Kühllast des Gebäudes
Kühlung - Fläche/Last Analytische Fläche der Zone geteilt durch Gesamte Kühlung des Gebäudes.
Heizlastdichte Gesamte Heizlast für das Gebäude geteilt durch Belegte analytische Fläche im Gebäude.
Heizung - Volumenstromdichte Heizungsluftstrom geteilt durch Belegte analytische Fläche im Gebäude.

Ebene - Zusammenfassung

Element Beschreibung
Eingaben
Fläche Gesamte berechnete Oberfläche aller MEP-Räume auf dieser Ebene. Diese Fläche basiert auf den nichttragenden Schichten der diese Räume begrenzenden Elemente.
Volumen Gesamtes analytisches Volumen aller Räume auf dieser Ebene. Dieses Volumen basiert auf den nichttragenden Schichten der diese Räume begrenzenden Elemente.
Berechnungsergebnisse  
Spitzenkühllast gesamt Gesamte Kühllast für alle Räume auf dieser Ebene. Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenkühllast - Monat und Stunde Datum für die Berechnung von Spitzenwerten.
Spitzenkühllast wahrnehmbar Spitzenwert der saisonabhängigen wahrnehmbaren Kühllast für die Ebene.
Spitzenkühllast latent Spitzenwert der saisonabhängigen latenten Kühllast für die Ebene.
Maximale Kühlleistung Die erforderliche maximale Kühlleistung, die durch die Summe der Spitzenkühllasten für die Zonen dieser Ebene bestimmt wird. Dabei wird berücksichtigt, dass die Spitzenlast zu unterschiedlichen Zeiten je nach Bedingung, z. B. Position der Zonen im Gebäude (Nord- oder Südseite), auftreten kann.
Spitzenluftstrom Kühlung Der Spitzenwert des Volumenstroms für die Kühlung auf der Ebene.
Spitzenheizlast Gesamte Heizlast für alle Räume auf dieser Ebene. Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenluftstrom Heizung Der Spitzenwert des Volumenstroms für die Heizung auf der Ebene.
Prüfsummen
Kühllastdichte Gesamte Kühl- oder Heizlast für die Ebene geteilt durch Belegte analytische Fläche auf der Ebene.
Kühlung - Volumenstromdichte Kühlungsluftstrom geteilt durch Belegte analytische Fläche auf der Ebene.
Kühlung - Volumenstrom/Last Kühlungsluftstrom geteilt durch Gesamte Kühllast auf der Ebene.
Kühlung - Fläche/Last Analytische Fläche der Zone geteilt durch Gesamte Kühllast auf der Ebene.
Heizlastdichte Gesamte Heizlast für das Gebäude geteilt durch Belegte analytische Fläche auf der Ebene.
Heizung - Volumenstromdichte Heizungsluftstrom geteilt durch Belegte analytische Fläche auf der Ebene.

Zone - Zusammenfassung

Element Beschreibung
Eingaben
Fläche Gesamte berechnete Oberfläche aller MEP-Räume in der Zone. Diese Fläche basiert auf den nichttragenden Schichten der diese Räume begrenzenden Elemente.
Volumen Gesamtes analytisches Volumen aller Räume in der Zone. Dieses Volumen basiert auf den nichttragenden Schichten der diese Räume begrenzenden Elemente.
Sollwert Kühlung Temperatur, auf die die Räume in der Zone gekühlt werden. Dieser Sollwert wird in den Zoneneigenschaften festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Sollwert Heizung Temperatur, auf die die Räume in der Zone geheizt werden. Dieser Sollwert wird in den Zoneneigenschaften festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Zulufttemperatur Die Zulufttemperatur wird zum Kühlen/Heizen der Räume in der Zone verwendet. Diese Temperatur wird für jede Zone in den Zoneneigenschaften festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Personenanzahl Gesamtanzahl der Personen, die den Räumen in dieser Zone zugewiesen sind. Die Personendaten werden in den Eigenschaften des Raums festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Infiltration Infiltration für die Zone.
Berechnungsart für Luftvolumen Die Gebäudeversorgung, die auf der Registerkarte Allgemein im Dialogfeld Heiz- und Kühllasten angegeben ist.
Relative Luftfeuchtigkeit Erforderliche Luftbefeuchtung für die Zone. Dieser Wert wird entweder basierend auf anderen Parametern (Sollwert und Zulufttemperaturen) berechnet oder im Dialogfeld Kühlungsdaten angegeben.
Luftfeuchtigkeit
Meldung zu Luftfeuchtigkeit Bietet eine Benachrichtigung zu Fehlern bei Luftfeuchtigkeit. Diese Fehler werden durch eine unzureichende Kombination aus Zulufttemperatur, Sollwert und relativer Luftfeuchtigkeit verursacht. Passen Sie mindestens einen dieser Zonenparameter an, um den Fehler zu beheben.
Trockenkugeltemperatur Eingang Kühlschlange Die Lufttemperatur (ohne Luftfeuchtigkeit), die über die Kühlspirale eintritt.
Feuchtkugeltemperatur Eingang Kühlschlange Die feuchtadiabatische Temperatur (Wasserverdunstung auf einem Thermometer und die entsprechende Kühlwirkung), die an der Kühlspirale eintritt.
Trockenkugeltemperatur Ausgang Kühlschlange Die Lufttemperatur (ohne Luftfeuchtigkeit), die über die Kühlspirale austritt.
Feuchtkugeltemperatur Ausgang Kühlschlange Die feuchtadiabatische Temperatur (Wasserverdunstung auf einem Thermometer und die entsprechende Kühlwirkung), die an der Kühlspirale austritt.
Trockenkugeltemperatur Mischluft Die Lufttemperatur (ohne Luftfeuchtigkeit), die über den Volumenstromregler austritt.
Berechnungsergebnisse  
Spitzenkühllast gesamt Gesamte Kühllast für alle Räume in der Zone. Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenkühllast - Monat und Stunde Datum für die Berechnung von Spitzenwerten.
Spitzenkühllast wahrnehmbar Spitzenwert der saisonabhängigen wahrnehmbaren Kühllast für die Zone.
Spitzenkühllast latent Spitzenwert der saisonabhängigen latenten Kühllast für die Zone.
Maximale Kühlleistung Die erforderliche maximale Kühlleistung, die durch die Summe der Spitzenkühllasten für die Räume, die der Zone zugewiesen sind, bestimmt wird. Dabei wird berücksichtigt, dass die Spitzenlast zu unterschiedlichen Zeiten je nach Bedingung, z. B. Position der Räume im Gebäude (Nord- oder Südseite), auftreten kann.
Spitzenluftstrom Kühlung Der Spitzenwert des Volumenstroms für die Kühlung in der Zone.
Spitzenheizlast Gesamte Heizlast für alle Räume in der Zone. Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenluftstrom Heizung Der Spitzenwert des Volumenstroms für die Heizung in der Zone.
Spitzenluftstrom Belüftung Der saisonale Spitzenwert des Volumenstroms für die Belüftung in der Zone.
Prüfsummen
Kühllastdichte Gesamte Kühl- oder Heizlast für die Zone geteilt durch Belegte analytische Fläche in der Zone.
Kühlung - Volumenstromdichte Kühlungsluftstrom geteilt durch Belegte analytische Fläche in der Zone.
Kühlung - Volumenstrom/Last Kühlungsluftstrom geteilt durch Gesamte Kühllast in der Zone.
Kühlung - Fläche/Last Analytische Fläche der Zone geteilt durch Gesamte Kühllast in der Zone.
Heizlastdichte Gesamte Heizlast für das Gebäude geteilt durch Belegte analytische Fläche in der Zone.
Heizung - Volumenstromdichte Heizungsluftstrom geteilt durch Belegte analytische Fläche in der Zone.
Belüftung - Dichte Belüftungsluftstrom für die Zone geteilt durch die Fläche in der Zone.
Belüftung/Person Belüftungsluftstrom für die Zone geteilt durch die Personen in der Zone.

Kühlungs- und Heizungsbauteile

In diesem Abschnitt werden die Kühl- und Heizlasten nach Komponenten und Belastung aufgeschlüsselt.

MEP-Räume

Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung der Kühlungs- und Heizungsdaten für Räume in der Zone.

ME-Räume - Zusammenfassung

Element Beschreibung
Eingabedaten
Fläche (SF) Analytischer Bereich eines Raums Diese Fläche basiert auf den nichttragenden Schichten der den Raum begrenzenden Elemente.
Volumen (CF) Gesamtvolumen des Raums
Wandfläche (SF) Die gesamte Wandfläche des Raums abzüglich der Fläche von Öffnungen (Fenstern und Türen).
Dachfläche (SF) Die gesamte Dachfläche für den Raum
Türfläche (SF) Gesamte Türfläche für den Raum.
Trennwandfläche (SF) Gesamte Trennwandfläche für den Raum.
Fensterfläche (SF) Gesamte Fensterfläche für den Raum.
Oberlichtfläche (SF) Gesamte Oberlichtfläche für den Raum.
Beleuchtungslast (W) Beleuchtungsleistungsdichte für den Raum. Die Beleuchtungslasten werden in den Eigenschaften des Raums festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Stromlast (W) Leistungsdichte für den Raum. Die Versorgungslasten werden in den Eigenschaften des Raums festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Personenanzahl Anzahl der Personen, die dem Raum zugewiesen sind. Die Personendaten werden in den Eigenschaften des Raums festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Wahrnehmbarer Wärmegewinn/Person (Btu/h) Wahrnehmbare Heizlast für den Raum geteilt durch die Anzahl der Personen, die dem Raum zugewiesen sind. Wahrnehmbarer Wärmegewinn ist Strömungs- und Strahlungswärmegewinn von Körperoberflächen an die umliegenden Oberflächen und Luft. Die Personendaten werden in den Eigenschaften des Raums festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Latenter Wärmegewinn/Person (Btu/h) Latente Last für den Raum geteilt durch die Anzahl der Personen, die dem Raum zugewiesen sind. Latenter Wärmegewinn ist die Verdunstung des Feuchtigkeitswärmegewinns von Körperoberflächen an die umliegende Luft. Die Personendaten werden in den Eigenschaften des Raums festgelegt (Dialogfeld Exemplareigenschaften oder Dialogfeld Heiz- und Kühllasten).
Volumenstrom - Infiltration (CFM) Infiltration für den Raum.
Raumtyp Raumtyp, der im Dialogfeld Exemplareigenschaften des Raums oder im Dialogfeld Heiz- und Kühllasten angegeben ist.
Berechnungsergebnisse
Spitzenkühllast gesamt (Btu/h) Spitzenwert der saisonabhängigen Kühllast für den Raum Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenkühllast - Monat und Stunde Datum für die Berechnung von Spitzenlasten.
Spitzenkühllast wahrnehmbar (Btu/h) Spitzenwert der saisonabhängigen wahrnehmbaren Kühllast für den Raum.
Spitzenkühllast latent (Btu/h) Spitzenwert der saisonabhängigen latenten Kühllast für den Raum.
Spitzenluftstrom Kühlung (CFM) Der Spitzenwert für Kühlungsluftstrom für den Raum.
Spitzenheizlast (Btu/h) Spitzenwert der saisonabhängigen Heizlast für den Raum. Dazu zählen Leitfähigkeit, Belüftung, Gewinn bei Rohren und Luftkanälen und wahrnehmbare bzw. latente Last.
Spitzenluftstrom Heizung Der saisonale Spitzenwert des Volumenstroms für die Heizung in der Zone.
Volumenstrom Gesamter Volumenstrom für die Zuluft im Raum.