Ergebnisgrößen

Im Dialogfeld "Ergebnisgrößen" werden die Ergebnisgrößen angezeigt, die nach Analyseabschluss zur Anzeige bereitstehen.

Die Standardgrößen entsprechen den am häufigsten verwendeten, doch stehen bei Bedarf noch weitere Größen zur Verfügung.

Wenn die Ausführung der Analyse abgeschlossen wurde und Sie weitere Größen ausgeben möchten, wählen Sie sie in dieser Liste aus, setzen Sie die Anzahl der Iterationen auf den Wert 0, und klicken Sie auf "Start". Diese weiteren Größen stehen danach zur Anzeige in der Aufgabe "Ergebnisse" zur Verfügung.

Beispiel: Auswahl optionaler Ausgabegrößen

Optionen

Vorgabemäßig wird die Ergebnisgröße für den Wärmeübergangskoeffizienten anhand von Wärmeübertragungsergebnissen berechnet (thermisch remanent). Es kann jedoch mitunter von Vorteil sein, Daten für den Wärmeübergangskoeffizienten auf Grundlage der Strömungslösung abzurufen. Dies wird anhand der Verwendung einer empirischen Korrelation erreicht. Auf das Dialogfeld wird durch Klicken auf die Schaltfläche "Optionen" im Dialogfeld "Optionale Nachverarbeitungsausgabe" zugegriffen. Daraufhin wird das Dialogfeld angezeigt:

In diesem Dialogfeld kann der Wärmeübergangskoeffizient auf zwei Arten berechnet werden.

Bei der ersten wird die Energiegleichungslösung im Fluid herangezogen und die an die Wände abgegebene Restwärme berechnet.

Bei der zweiten wird eine empirische Formel in folgendem Format verwendet:

Nu ist die Nusseltzahl, Re ist die lokale Reynoldszahl und Pr ist die Prandtlzahl. Die Strömungslösung wird zur Berechnung von Reynolds- und Prandtlzahlen verwendet. Verwenden Sie entweder die Standardwerte für a, b und c, oder wählen Sie neue Werte aus. Beachten Sie, dass für die Definition von Reynoldszahl und Nusseltzahl eine Längenkonstante erforderlich ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Längenmaße zu verwenden sind, verwenden Sie den Standardwert 1.

Drehungsgeschwindigkeit

Die Drehungsgeschwindigkeit ist das Maß für die Drehung (Winkelgeschwindigkeit) eines Fluidpartikels. Die mathematische Definition der Drehungsgeschwindigkeit ist die Krümmung des Geschwindigkeitsvektors. Die Drehungsgeschwindigkeit lässt sich auch als das Zweifache der Winkeldrehung (Omega) betrachten. Da Omega ein Maß für die Nettowinkeldrehung ist, ist die Drehungsgeschwindigkeit ein Maß für die lokale Drehung des Fluidpartikels. (Wenn die Winkelgeschwindigkeit Omega = 0 ist, ist die Strömung drehungsfrei und die Drehungsgeschwindigkeit beträgt 0).

Stream-Funktion

Für 2D-Simulationen ist die Ausgabegröße für die Stream-Funktion verfügbar. Sie kann zum Plotten der Bewegungsbahnen von stationären Partikeln für inkompressible Strömungen verwendet werden. Die Differenz zwischen den Strömungsfunktionswerten zweier beliebiger Punkte liefert den Volumenstrom in der Linie, die diese beiden Punkte verbindet. Beachten Sie, dass Stromlinien tangential zum Geschwindigkeitsvektor der Strömung sind, und dass die Strömungsfunktion entlang der Stromlinie konstant ist.

Informationen teilweise aus: http://en.wikipedia.org/wiki/Stream_function

Zusätzliche Ausgabegrößen

Weitere Informationen über die Behaglichkeit finden Sie hier.

Weitere Informationen über die Sichtbarkeit im Rauch finden Sie hier.