Bei Ausführung von "Solarwärme" ist ein vollständiger Bericht über die Strahlungsenergiebilanz ebenfalls in der Zusammenfassungsdatei enthalten. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für solch einen Bericht. Kommentare zur Bedeutung bestimmter Elemente werden unterhalb der Linie gemacht; ihnen ist ein Symbol ">>>>" vorangestellt.
Simulationsdauer 1.728000e+003 Sekunden, Jahr = 2006, Monat = 2, Tag = 1 Stunde = 12 Minute = 25 Sekunden = 5
L2-Norm des Rests vor Lösung = 1.06209e-003
Radiositäts-Lösung ist konvergiert
Iter=10 ResNorm = 6.36236E-014
CPU-Zeit zur Lösung der Strahlungsmatrix = 4
Strahlungswärmebilanz = 4.1933e-010/ 86.259 = 4.8613e-010%
Strahlungswärmelasten nach Teilkennung:
ID |
Wärmestrahlung Wärmelast (Watt) |
Bereich (mm^2) |
Fläche Temperatur (K) |
Emissionsvermögen | Transmissionsgrad |
1 | 0.1875/ 0 solar | 5959.3 | 298.43 | 0.7 | 0 |
2 | 0.19787/ 0 solar | 5959.3 | 298.83 | 0.7 | 0 |
3 | 12.858/ 14.379 solar | 1.56e+005 | 303.46 | 0.2 | 0.6 |
4 | 0.57946/ 0.51806 solar | 5959.3 | 300.24 | 0.7 | 0 |
5 | 0.78074/ 0.69285 solar | 5959.3 | 301.29 | 0.7 | 0 |
6 | 71.656/ 70.67 solar | 1.21e+005 | 303.73 | 0.94 | 0 |
Gesamt | 86.259/ 86.259 | 3.01e+005 | 303.27 |
>>>> Teil 3 nimmt 14.379 Watt über eingehende Sonnenstrahlung auf, aber die Nettozunahme beträgt nur 12.858. Dies bedeutet, dass dieses Teil ca. 1.5 Watt an die Umgebung abgegeben hat. Teil 6 dagegen weist einen geringfügig höheren Nettozufluss als den solar empfangenen auf. Dies bedeutet, dass es zusätzliche Strahlungsenegie aus der Umgebung aufgenommen hat. Beachten Sie, dass die gesamte Solarwärmelast der gesamten Strahlungswärmelast entspricht, was auf eine gute Strahlungsenergiebilanz hindeutet.