Solarwärme spielt eine wichtige Rolle bei der Planung von Wohnhäusern und anderen Gebäuden. Ingenieure und Architekten müssen die Solarwärme verstehen und deren Auswirkungen auf die Energieleistung und -effizienz von Bauwerken und besetzten Räumen berücksichtigen.
In Autodesk CFD können Sie die Auswirkungen von Solarwärme sowohl extern (z. B. auf ein Wohnviertel oder eine städtebauliche Szene) als auch intern (z. B. auf das Innere von besetzten Räumen) simulieren. Für externe Simulationen erfordert Autodesk CFD ein Luftvolumen rund um die Szene:
Für Innenräume berechnet Autodesk CFD die einfallende Solarenergie direkt aus den Außenflächen der festen Wände und der Energie, die durch Fenster und andere durchscheinende Installationen einwirkt:
Autodesk CFD berechnet die Solarwärme anhand des Strahlungsmodells, um die Ansichtsfaktoren und visuellen Projektionen zu ermitteln. Es unterstützt die strahlungsinduzierte Wärmeübertragung durch transparente Medien und simuliert die Auswirkungen von Schatten auf andere Objekte. Im Dialogfeld Solarwärme können Sie bestimmte geografische Positionen sowie Breitengrad und Längengrad festlegen. Sie können außerdem Datum, Uhrzeit, Kompassrichtung und Objektausrichtung am Himmel bestimmen.
Verwandte Themen