Erstellen der 7-x-4-Winkelbalken

Die Ausrichtung der Winkel und die Koordinaten des Balkenendpunkts entnehmen Sie wiederum der Zeichnung des Balkenmasts unten.

Als Nächstes zeichnen Sie die Balkenelemente, die den 7-x-4-Winkel bilden. Bei diesen Balken liegt die lokale Achse 2 (schwache Biegung) in der XZ-Ebene (lotrecht zur globalen Y-Richtung), wie von der Ausrichtung in Schnitt B-B gezeigt. Ein Balkenausrichtungspunkt in die +Z-Richtung (relativ zum Ursprung) richtet den Querschnitt aller dieser Winkel korrekt aus. In Simulation Mechanical wird den Balken auf Fläche 2 ein Ausrichtungspunkt für die lokale Achse 2 in die +Z-Richtung zugewiesen.

Anmerkung: Die tatsächliche lokale Achse 2 ist immer lotrecht zu jedem Balkenelement. Die meisten Balkenelemente im 7-x-4-Winkel sind geneigt. Daher weichen die Achsenrichtungen bei diesen Winkeln relativ zu den globalen Achsen ab. Bei den zuvor gezeichneten 8-x-6-Winkeln ist die schwache Biegeachse hingegen unabhängig von der Neigung immer parallel zur Y-Achse. Die beiden Balkenendpunkte und der Ausrichtungspunkt definieren die Ebene der lokalen Achse 2. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass der Ausrichtungspunkt mit keinem Balkensegment kollinear sein kann. Weitere Informationen zur Ausrichtung von Balken erhalten Sie auf der Seite Balkenelemente der Hilfe.

Da sich die Querschnittseigenschaften von den vorherigen Balken unterscheiden, die mit derselben Bauteilnummer gezeichnet wurden, platzieren Sie die 7-x-4-Winkel in Ebene 2. Jeder Layer eines Balkenelement-Bauteils kann eigene Querschnittseigenschaften aufweisen.

Der letzte Endpunkt der zuvor gezeichneten 8-x-6-Winkel ist der Ausgangspunkt für die 7-x-4-Winkel, jedoch mit unterschiedlichen Attributen. Das Dialogfeld Geometrie definieren sollte weiterhin geöffnet sein.

  1. Geben Sie 2 in das Feld Fläche und 2 in das Feld Layer ein. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
    1. Geben Sie 300 in das Feld X ein und drücken Sie zweimal die TABULATORTASTE. Geben Sie 450 in das Feld Z ein und drücken Sie die EINGABETASTE. Das ist der Endpunkt des ersten 7-x4-Winkels. 
    2. Um den nächsten Punkt festzulegen, geben Sie 200 in das Feld X ein und drücken zweimal die TABULATORTASTE. Geben Sie 600 in das Feld Z ein und drücken Sie die EINGABETASTE.
    3. Geben Sie 300 in das Feld X ein und drücken Sie zweimal die TABULATORTASTE. Geben Sie 660 in das Feld Z ein und drücken Sie die EINGABETASTE.
    4. Klicken Sie auf die obere rechte Ecke des Modells.
    5. Drücken Sie einmal ESC, um diese Kette von Liniensegmenten zu beenden und eine neue zu beginnen.
  2. Aktivieren Sie Ansicht Sichtbarkeit Endpunkte, um die Auswahl der vorhandenen Endpunkte zu vereinfachen.
  3. Klicken Sie auf die obere linke Ecke des Modells. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
    1. Klicken Sie auf den Punkt (300, 0, 660). Wenn sich der Cursor über einem vorhandenen Endpunkt befindet, wird eine QuickInfo mit den Koordinaten des Punkts eingeblendet.
    2. Klicken Sie auf den Punkt (400, 0, 600).
    3. Klicken Sie auf den Punkt (300, 0, 450).
    4. Klicken Sie auf die untere linke Ecke des Modells.
    5. Drücken Sie einmal ESC, um diese Kette von Liniensegmenten zu beenden und eine neue zu beginnen.
  4. Klicken Sie auf den Punkt (200, 0, 600). Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
    • Klicken Sie auf den Punkt (400, 0, 600).
    • Drücken Sie zweimal ESC, um das Liniensegment zu beenden und den Befehl Linie zu verlassen.

    Das Modell sollte wie in der folgenden Abbildung aussehen.

 

Weiter