Ein Balkenelement verfügt über zwei Knoten. Wenn Sie eine Linie, die ein Balkenelement darstellt, von einem Punkt zu einem anderen zeichnen, ist der erste Punkt der I-Knoten und der zweite der J-Knoten. Ein dritter Punkt im Raum, der K-Knoten, liefert die Ausrichtung der Querschnittseigenschaften. Der K-Knoten wird anhand der Flächennummer der Linien definiert oder kann manuell festgelegt und auf die ausgewählten Linien angewendet werden. Das Ausrichtungsschema sieht wie folgt aus:
Die folgende Abbildung zeigt einen Balken mit breitem Flansch, bei dem die lokale Achse 2 (schwache Biegung) in die +Z-Richtung ausgerichtet ist.
Im gegenständlichen Modell sind die Linien an den korrekten Positionen gezeichnet, und die lokale Achse 2 ist für alle Elemente korrekt ausgerichtet. Wie Sie jedoch auf der vorherigen Seite des Lernprogramms gesehen haben, ist die lokale Achse 3 für die 7-x-4-Winkel, welche die X-Strebe im unteren Teil des Masts enthalten, nicht korrekt. Die einzige Möglichkeit zum Umkehren der Richtung der lokalen Achse 3 besteht im Vertauschen der I- und J-Knoten der entsprechenden Balkensegmente. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Auswahl der oberen Elemente aufgehoben und nur die untere X-Strebe bleibt ausgewählt, wie unten gezeigt.
Jetzt können Sie mit der Anwendung von Abhängigkeiten und Lasten fortfahren.