Das Modell mit viskoelastischem Material für das thermische Kriechverhalten ist für 2D-, Ziegel- und Tetraederelemente verfügbar. Dieses Materialmodell berücksichtigt das Kriechverhalten. Kriechverhalten tritt auf, wenn ein Bauteil im Laufe der Zeit verformt wird, nachdem eine thermische Belastung angewendet wurde. Um dieses Materialmodell ordnungsgemäß verwenden zu können, müssen die Parameter für das Kriechverhalten im Dialogfeld Elementdefinition auf der Registerkarte Thermisch festgelegt werden. Die viskoelastischen Materialeigenschaften für das thermische Kriechverhalten sind unten aufgeführt. Die Materialeigenschaften werden in ähnlicher Weise wie die Temperaturabhängigen Materialeigenschaften eingegeben. Zusätzlich zur Festlegung dieser Eigenschaften kann es notwendig sein, einige isotrope Materialeigenschaften zu definieren.
Die Implementierung des Kriechverhaltens basiert nicht auf der Ratenform der Gleichung. Anstatt = f (
), basiert die Implementierung auf
= f (
). Wenn diese Implementierung hinsichtlich der Zeit zum Abrufen der Dehnungsgeschwindigkeits-Gleichung unterschieden wird, wirkt sich dies auf die Konstanten (und die Eingabe der Materialeigenschaften) wie folgt aus:
Potenzgesetz:
Geschwindigkeitsabhängige Formel: = C1 *
C2 * tC3
Geschwindigkeitsunabhängige Formel: = A0 *
A1 * tA2. Wenn hinsichtlich der Zeit unterschieden und angenommen wird, dass
während des Zeitschritts konstant ist, lautet die Formel
= A0 *
A1 * [A2 * tA2-1]. Das Gleichstellen der beiden Gleichungen führt zu C1 = A0 * A2, C2 = A1 und C3 = A2-1.
Doppeltes Potenzgesetz:
Geschwindigkeitsabhängige Formel: = C1 *
C2 * tC3 + C4 *
C5 * tC6
Geschwindigkeitsunabhängige Formel: = A0 *
A1 * tA2 + A3 *
A4 * tA5. Wenn hinsichtlich der Zeit unterschieden und angenommen wird, dass
während des Zeitschritts konstant ist, lautet die Formel
= A0 *
A1 * [A2 * tA2-1] + A3 *
A4 * [A5 * tA5-1]. Das Gleichstellen der beiden Gleichungen führt zu C1 = A0 * A2, C2 = A1, C3 = A2-1, C4 = A3 * A5, C5 = A4, C6 = A5-1.
Für die Referenz ist das Garofalo-Kriechgesetz nicht von der Zeit abhängig, sodass die geschwindigkeitsabhängige Formel und die Formel der Software identisch sind: = A0 * [sinh(A1 *
)]A2.
Koeffizienten:
Geben Sie die Koeffizienten für das ausgewählte Kriechgesetz in die Tabellenkalkulation Viskoelastische Eigenschaften ein. Beachten Sie, dass die Interpretation der Koeffizienten davon abhängig ist, ob die Materialeigenschaften von der effektiven Dehnungsgeschwindigkeit des Kriechverhaltens oder der effektiven gesamten Kriechdehnung
abgeleitet sind. Der vierte bis sechste Koeffizient muss nur für das Kriechgesetz mit doppelter Leistung eingegeben werden.
Eingabe in die Tabellenkalkulation Viskoelastische Eigenschaften | Wert, wenn die Materialeigenschaften von der effektiven Dehnungsgeschwindigkeit des Kriechverhaltens abgeleitet sind ![]() |
Wert, wenn die Materialeigenschaften von der effektiven gesamten Kriechdehnung abgeleitet sind ![]() |
|
---|---|---|---|
Potenz- oder Doppeltes Potenzgesetz | Garofalo | ||
1. Koeffizient | C1/(C3+1) | A0 | A0 |
2. Koeffizient | C2 | A1 | A1 |
3. Koeffizient | C3+1 | A2 | A2 |
4. Koeffizient | C4/(C6+1) | A3 | |
5. Koeffizient | C5 | A4 | |
6. Koeffizient | C6+1 | A5 |