- Weitere Informationen zu Balken- oder Stabelementen, für die lineare oder elastische Materialmodelle verwendet werden, finden Sie in den isotropen Materialeigenschaften.
- Weitere Informationen zu Balkenelementen, für die das Kunststoffmaterialmodell verwendet wird, finden Sie in den von Mises-Materialeigenschaften.
- Weitere Informationen zu den zwei- und dreidimensionalen kinematischen Elementen finden Sie in den isotropen Materialeigenschaften.
- Weitere Informationen zu den temperaturabhängigen isotropen Materialeigenschaften finden Sie auf den Seiten über die temperaturabhängigen und isotropen Materialeigenschaften.
- Weitere Informationen zu den temperaturabhängigen Plastizitätsmaterialeigenschaften finden Sie auf den Seiten über die temperaturabhängigen und von Mises-Materialeigenschaften.
- Weitere Informationen zu den viskoelastischen Materialeigenschaften der thermischen Kriechbeständigkeit finden Sie auf den Seiten über die viskoelastischen Materialeigenschaften der thermischen Kriechbeständigkeit und die von Mises-Materialeigenschaften.
- Weitere Informationen zu den linearen thermischen viskoelastischen Materialeigenschaften finden Sie auf den Seiten über die linearen viskoelastischen und temperaturabhängigen Materialeigenschaften.
- Weitere Informationen zu den viskoelastischen Materialeigenschaften von Arruda-Boyce, Blatz-Ko, Hyperschaum, Mooney-Rivlin oder Ogden finden Sie in den viskoelastischen Materialeigenschaften und in den Materialeigenschaften für das hyperelastische Modell, auf denen es basiert.
Eigenschaft Massendichte (allen Materialmodellen gemeinsam)
Die Massendichte eines Materials ist seine Masse pro Volumeneinheit. (Massendichte = Spezifisches Gewicht/Gravitation.)
Die Massendichte gilt für alle strukturellen Elemente. Diese Eigenschaft ist in allen MES/Nichtlinear-strukturell-Analysen erforderlich, die Schwerkraft- oder Beschleunigungslasten und dynamische Effekte umfassen.
Tipps:
- Für quasi-statische Analysen kann das Erhöhen der Massendichte dazu beitragen, die Lösung zu stabilisieren. Natürlich können diese Analysen keine dynamische Effekte und Schwerkraftlasten enthalten.
- In vielen Fällen ist die Eingabe der Massendichte mithilfe eines Anzeigeeinheiten-Systems einfacher als mit den Modelleinheiten.Tipps zum Umrechnen des Massendichtewerts in die entsprechenden Einheiten finden Sie auf der Seite Umrechnen von Masseeinheiten.