Gesteuerte Temperaturen

Wie kann eine gesteuerte Temperatur wirken?

Anwenden von gesteuerten Temperaturen

Wenn Knoten, Oberflächen oder Bauteile ausgewählt sind, können Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich klicken und im Pulldown-Menü Hinzufügen auswählen. Wählen Sie den entsprechenden Befehl für knotengesteuerte Temperaturen, flächengesteuerte Temperaturen oder bauteilgesteuerte Temperaturen aus. Sie können auch über die Multifunktionsleiste auf diesen Befehl (Setup Thermolasten Gesteuerte Temperatur) zugreifen.

Geben Sie die Höhe der gesteuerten Temperatur für jedes ausgewählte Objekt in das Feld Größe und die Steifigkeit der gesteuerten Temperatur in das Feld Steifigkeit ein. Mit einem hohen Wert für die Steifigkeit können Sie den Knoten auf den im Feld Größe angegebenen Wert fixieren (2-3 Größenordnungen höher als die Wärmeleitfähigkeit der Materialien im Modell).

Wenn Sie eine temporäre Wärmeübertragungsanalyse durchführen und die Temperatur der Knoten während der Analyse variieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ändert sich mit Zeit. Geben Sie die Lastkurve an, die die Höhe der knotengesteuerten Temperatur während der Analyse steuert. Die Lastkurve muss im Dialogfeld Analyseparameter definiert werden. Geben Sie den Maßstab für die gesteuerte Temperatur im Feld Skalieren an. Weitere Informationen zu den Auswirkungen auf die Knotentemperatur finden Sie weiter oben.

Wenn Sie die gesteuerte Temperatur in der Mitte einer Analyse aktivieren möchten, geben Sie den gewünschten Zeitpunkt im Feld Aktivierungszeit an. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die gesteuerte Temperatur keine Auswirkungen auf das Modell. Zur Aktivierungszeit beginnt die Lastkurve an dem Faktor und der Zeit 0 und wird bis zum Ende der Analysedauer fortgesetzt.

Tipp:
  • Für eine korrekte Anwendung der gesteuerten Temperatur während der Analyse muss ein Randtemperatur-Multiplikator auf der Registerkarte Multiplikatoren des Dialogfelds Analyseparameter zugewiesen werden. Durch den Randbedingungstemperatur-Multiplikator wird die Temperatur angepasst. Durch Festlegen des Multiplikators auf 0, wird die an dem Knoten angelegte Temperatur nicht aktiviert. Die Größe wird so auf 0 festgelegt.
  • Lesen Sie die Kommentare unter der Überschrift Anwendung von Lasten und Abhängigkeiten an doppelten Knoten auf der Seite Lasten und Abhängigkeiten, um Informationen darüber zu erhalten, wie Knotenlasten an doppelten Knoten angewendet werden.