Lasten und Abhängigkeiten

Anmerkung: Zahlreiche Last- und Abhängigkeitstypen (z. B. Knoten-, Flächen- und Kantenabhängigkeiten; Temperaturen, Verschiebungen und Geschwindigkeiten) werden für verschiedene Analysetypen verwendet. Wenn die Anwendung einer Last oder Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Analysen im Wesentlichen identisch ist, wird diese Last oder Abhängigkeit in diesem Abschnitt der Hilfe behandelt. Falls geringfügige, analysespezifische Unterschiede vorhanden sind, werden diese hier auch angesprochen. Wenn zwischen der Implementierung von Lasten und Abhängigkeiten für bestimmte Analysetypen große Unterschiede bestehen, werden diese in den analysespezifischen Abschnitten der Hilfe behandelt. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, stehen Links zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie direkt auf die Seiten der analysespezifischen Lasten und Abhängigkeiten weitergeleitet werden.

Allgemeine Aspekte:

  1. Lasten und Abhängigkeiten werden dem Modell in der FEM-Editor-Umgebung hinzugefügt. Sie können abhängig vom Last- oder Abhängigkeitstyp, Analysetyp und/oder Elementtyp auf Knoten, Kanten, Linien, Flächen oder Bauteile angewendet werden. In der Regel wählen Sie zunächst ein oder mehrere Objekte des gleichen Typs aus. Wählen Sie dann den entsprechenden Befehl in der Multifunktionsleiste aus, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und fügen Sie die gewünschten Last oder Abhängigkeit über das angezeigte Kontextmenü hinzu. Es ist auch möglich, einen Befehl für die Last oder Abhängigkeit in der Multifunktionsleiste aufzurufen, bevor die Objekte ausgewählt werden, auf die dieser angewendet wird. Beide Arbeitsabläufe werden unterstützt.
  2. Einige Lasten können basierend auf den Ergebnissen einer anderen Analyse auf ein Modell angewendet werden. In solchen Fällen ist es bei bestimmten Lasten erforderlich, dass das Netz in den beiden Modellen identisch ist. Bei anderen Lasten kann das Netz in den beiden Modellen unterschiedlich sein. Weitere Informationen zu den Anforderungen finden Sie auf der Seite der jeweiligen Last.
  3. Bei nichtlinearen und transienten Analysen werden Lastkurven verwendet, um die Größe der angewendeten Lasten in Abhängigkeit von der Zeit zu steuern. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Dokumentation für den spezifischen Analysetyp.

Richtung der angewendeten Lasten

Abhängig von der Art der Last stehen mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Angabe der Richtung zur Verfügung, in die die Last wirkt. Folgende Methoden sind verfügbar:

Anwendung von Lasten und Abhängigkeiten an doppelten Knoten

Der FEM-Editor weist stets separate Knoten (doppelte Knoten) an den Rändern zwischen verschiedenen Bauteilen aus. Zwei oder mehr Knoten sind an derselben Koordinate vorhanden – einer für jedes Bauteil. Wenn doppelte Knoten ausgewählt sind (z. B. ein um die Knoten auf beiden angrenzenden Bauteilen gezeichnetes Rechteck) und eine Knotenlast oder Abhängigkeit hinzugefügt wird, werden doppelte Knoten wie folgt behandelt:

Wenn der Typ des Kontakts nach dem Anwenden der Knotenlast oder der Abhängigkeit geändert wird, prüfen Sie die Last oder Abhängigkeit an gemeinsamen Knoten auf ein ordnungsgemäßes Verhalten, und stellen Sie es ggf. wieder her. Doppelte Lasten oder fehlende Lasten können je nach Situation auftreten.

Wenn Sie die Punktauswahlmethode an einem doppelten Knoten verwenden und das Ziel darin besteht, nur einen der Knoten auszuwählen, ist es ratsam, alle anderen Bauteile mit Ausnahme des für die Last oder Abhängigkeit vorgesehenen auszublenden.