Erstellen einer LCN-Datei

Die Eingabedatei oder Eingaberückrufdatei (.lcn) speichert die Eingabe, die Sie im Knotenergebnis-Translator eingeben, wenn er interaktiv ausgeführt wird. Die LCN-Datei wird daher in dieselben drei Abschnitte unterteilt wie die drei Registerkarten im Knotenergebnis-Translator. Um diese Textdatei für die Eingabe zu erstellen, führen Sie am besten den Knotenergebnis-Translator aus, geben die Werte wie gewünscht ein und klicken auf die Schaltfläche Eingabe speichern. Wenn das Modell jedoch noch nicht analysiert wurde, dann können Sie im Knotenergebnis-Translator die vorhandenen Ergebnisse nicht eingeben. In so einem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Verwenden Sie eine ähnliche Analyse, die durchgeführt wurde, um die Eingabe des Knotenergebnis-Translators einzugeben. Speichern Sie die Eingabe in einer LDN-Datei, bearbeiten Sie die LCN-Datei dann und passen Sie diese für das Modell an, das noch analysiert werden muss. Diese Möglichkeit ist zu bevorzugen.
  2. Erstellen Sie eine Textdatei, indem Sie den entsprechenden Text aus jedem der drei Abschnitte in der folgenden Tabelle ausschneiden und einfügen und alle Fragezeigen (??) durch Ihre Eingabe ersetzen. Eine Zeile oder ein Teil einer Zeile nach einem Ausrufezeichen (!) kann gelöscht werden.

In allen Fällen kann der Eintrag True oder False durch 1 bzw. 0 ersetzt werden.

Der Knotenergebnis-Translator liest die LCN-Datei, indem er in jeder Zeile nach Schlüsselwörtern sucht. Ändern Sie keinen Text links vom Doppelpunkt (:). Leere Zeilen und Kommentare (nach dem Ausrufezeichen !) können gelöscht oder hinzugefügt werden. Groß- und Kleinschreibung ist bei der Eingabe nicht von Bedeutung.

Die neuen Ergebnisdateien im Textformat können erstellt, hinzugefügt oder überschrieben werden. Neue Ergebnisdateien im Binärformat können nur erstellt oder überschrieben werden. In beiden Fällen gilt Folgendes: Wenn in der Rückrufdatei "Creating" (Erstellen) angegeben ist und die neue Ergebnisdatei bereits existiert, wird zu "Overwriting" (Überschreiben) gewechselt, um sicherzustellen, dass die Datei zunächst gelöscht wird.

  1. Eingabedatei und Optionen
    • 1a. Wenn die vorhandene Ergebnisdatei im Binärformat vorliegt, verwenden Sie die folgenden Textzeilen, und geben Sie den Namen der Datei an:

      Load Case/Node list for Nodal Results Translator: 1.06

      ! blank lines and text after ! are ignored.

      Existing Results File..: ??

      Existing Results File Type: Binary

    • 1b. Wenn die vorhandene Ergebnisdatei im Textformat vorliegt, verwenden Sie die folgenden Textzeilen, und geben Sie den Namen der Datei und die Optionen (??) an:

      ! Load Case/Node list for Nodal Results Translator: 1.06

      ! blank lines and text after ! are ignored.

      Existing Results File..: ??

      Existing Results File Type: Text

      ! Input Text Options:

      Column Separator.: ?? ! acceptable entries in table below

      Load case number on each line: ?? ! true or false

      Node numbers on each line.: ?? ! true or false

      Ignore quantity on each line.: ?? ! true or false

  2. Ausgabedatei und Optionen
    • 2a. Wenn die neue Ergebnisdatei im Binärformat vorliegt, verwenden Sie die folgenden Textzeilen, und geben Sie den Namen der Datei, ob die neue Datei überschrieben wird oder neu ist, und die Anpassungswerte für alle 6 Freiheitsgrade an.

      New Results File.: ??

      Creating or Overwriting: ??

      New Results File Type..: Binary

      Adjustment Value magnitudes.: ??, ??, ??, ??, ??, ??

    • 2b. Wenn die neue Ergebnisdatei im Textformat vorliegt, verwenden Sie die folgenden Textzeilen:

      New Results File.: ??

      Creating, Appending, Overwriting: ??

      New Results File Type..: Text

      ! Output Text Options:

      Text headers above columns..: ?? ! true or false

      Load case numbers on each line.: ?? ! true or false

      Node numbers on each line: ?? ! true or false

      Add blank line between different load cases: ?? ! true or false

      Group results on single row.: ?? ! true or false

      Column Separator: ?? ! see table below

      Number Format: ?? ! General, Fixed, or Scientific

      ! if Fixed or Scientific include the following 2 lines.

      ! DO NOT include the following 2 lines for General format

      Number of decimal places.: ??

      Align decimals..: ?? ! true or false

      ! if Fixed, include the following line.

      ! DO NOT include the following line for General or Scientific

      Number of leading digits.: ??

      Adjustment Value columns to output: ??,??,??,??,??,?? ! true false

      Total magnitude columns to output.: ??,?? ! true or false

      Adjustment Value magnitudes.: ??,??,??,??,??,??

  3. Lastfall- und Knotenausgabe
    • 3a. Um Specify Cases, All Nodes und die Lastfall-Liste zu verwenden, nehmen Sie die folgenden Textzeilen:

      Lastfall- und Knotenausgabe: Specify Cases, All Nodes

      ! start each load case line with an *

      ! use - and/or , to separate multiple entries, such as *1-5,10-15

      *??

    • 3b. Um Specify Cases and Nodes und die Lastfall-Tabelle zu verwenden, nehmen Sie die folgenden Textzeilen:

      Lastfall- und Knotenausgabe: Lastfälle und Knoten angeben

      ! start each load case line with an *

      ! follow each line of load case(s) with list of corresponding nodes.

      ! use - and/or , to separate multiple entries, such as 1-5,10-15

      *?? ! entry in Load Case(s) cell

      ?? ! entry in Node(s) cell. Use multiple rows for node cells as needed.

Trennzeichen Vorhandene Ergebnisdatei Neue Ergebnisdatei
, [Komma] Ja Ja
; [Semikolon] Ja Ja
[Tabulatortaste] Ja Ja
[Zurück] Nein Ja
[Leertaste] Ja Ja
Benutzerdefinierter Text. In Anführungszeichen "" setzen, wenn das Trennzeichen Leerzeichen enthält. Ja Ja