Remote-Lösen einrichten

Anmerkung: Die Informationen auf dieser Seite gelten nur für die Desktop-Version von Simulation Mechanical.

Mit der Desktop-Version von Simulation Mechanical können Sie einen Job auf einem Remote-Computer durchführen lassen, insbesondere auf einem, der mit demselben LAN oder WAN wie Ihre Arbeitsstation verbunden ist. Remote-Lösungen machen Ihren Computer für andere Aufgaben frei und ermöglichen Ihnen, die höhere Leistung und Speicherkapazität eines schnelleren Computers im Netzwerk zu nutzen. Legen Sie Zielcomputer im Dialogfeld Remote-Lösen einrichten fest. Geben Sie im Feld Zielcomputer im Dialogfeld Solver-Manager den Remote-Computer an, der zum Lösen eines Entwurfsszenarios verwendet werden soll. Remote Lösungen können auf die gleiche Weise wie lokale Lösungen zur Ausführung zu einem späteren Zeitpunkt geplant werden.

Achtung: Die Job-Server-Anwendung, die die Ausführung von Remote-Lösungen steuert, wird als Dienst auf Systemebene ausgeführt. Der Remote-Computer muss nicht an einem Windows®-Benutzerkonto angemeldet sein. Es muss nur eingeschaltet sein. Darüber hinaus sind Anmeldedaten nicht erforderlich, um einen Job an einen Remote-Computer zu übermitteln oder die Ergebnisse von diesem abzurufen.

Voraussetzungen zum Ausführen von Jobs auf einem Remote-Computer

Vorgang zur Einrichtung eines Remote-Computers

Sie müssen den Computernamen oder die IP-Adresse (IPv4) der Remote-Arbeitsstation kennen. Sie müssen weder über ein Anmeldekonto auf dem Remote-Computer verfügen noch müssen Sie die Anmeldedaten für den Remote-Computer kennen. Der Einrichtungsvorgang ist wie folgt:

  1. Klicken Sie auf Analyse Analyse Remote-Lösen einrichten.
  2. Klicken Sie auf Computer hinzufügen.
    1. Geben Sie im Feld Anzeigename einen Namen ein, um den Remote-Computer zu identifizieren. Dieser Name wird in der Auswahl Zielcomputer des Solver-Managers angezeigt. Geben Sie eine beliebige Kombination aus Buchstaben, Ziffern, Symbolen oder Leerzeichen ein. Dieser Name muss nicht mit dem tatsächlichen Computernamen übereinstimmen.
    2. Im Feld Computername geben Sie den tatsächlichen Namen des Remotecomputers ein, wie er auf dem Netzwerk identifiziert wird. Setzen Sie keine zwei umgekehrten Schrägstriche (\\) vor den Namen. Alternativ können Sie die IPv4-Adresse des Remote-Computers angeben.
    3. Klicken Sie auf OK.
      Anmerkung: Die Software versucht nicht, den Remote-Computer zu überprüfen, wenn Sie ihn definieren. Wenn Sie den Namen des Computers nicht korrekt eingeben, wird der Name zwar akzeptiert. Remote-Lösungsversuche werden jedoch fehlschlagen.
  3. Wiederholen Sie Schritt 2 für alle weiteren Remote-Computer, die Sie definieren möchten.
  4. Optional können Sie zum Entfernen oder Bearbeiten eines bereits definierten Remote-Computers die zu ändernde Zeile durch Klicken auswählen. Klicken Sie dann auf Entfernen oder Bearbeiten. Sie werden von der Software aufgefordert, das Entfernen eines Computers zu bestätigen.
  5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Remote-Lösen einrichten zu schließen.

Firewall-Konfiguration

Wenn eine Firewall-Anwendung entweder den lokalen oder den Remote-Computer schützt, definieren Sie eine Programmausnahme, damit Remote-Lösungen funktionieren. Die Vorgehensweise hängt von der eingesetzten Firewall-Anwendung ab. Anweisungen zur Festlegung von Programmausnahmen finden Sie in der Dokumentation für Ihre Firewall-Anwendung. Um die integrierte Windows®-Firewall zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus. Dieses Verfahren basiert auf Windows® 7, 8 oder 8.1 und weicht möglicherweise von anderen Versionen ab:

  1. Geben Sie Folgendes in das Feld Suchen des Startmenüs ein:
    Durch die Windows-Firewall zulassen

    Anschließend klicken Sie auf die angegebene Verknüpfung. Dieser Vorgang führt zum Dialogfeld Zugelassene Programme oder Zugelassene Apps in der Windows-Firewall, je nachdem, welche Version Sie von Windows® besitzen.

  2. Klicken Sie auf Anderes Programm zulassen oder Andere App zulassen, je nachdem, welche Version Ihr Betriebssystem hat.
  3. Klicken Sie auf Durchsuchen, und gehen Sie anschließend wie folgt vor:
    1. Wechseln Sie zum Ordner C:\Program Files\Autodesk\Mechanical SJM. Ersetzen Sie den richtigen Pfad, wenn die Software nicht in diesem Standardverzeichnis installiert wurde.
    2. Wählen Sie die Datei dssp_jobserver.exe. Die Erweiterung .exe wird je nach der Konfiguration von Windows® möglicherweise nicht angezeigt.
    3. Klicken Sie auf Öffnen. Sie werden dann wieder zum Dialogfeld Programm hinzufügen oder App hinzufügen zurückgeleitet. Nun erscheint ein markierter neuer Eintrag Lokaler Dienst des Autodesk Simulation Job Managers.
  4. Klicken Sie, während der neue Eintrag noch markiert ist, auf Netzwerkadresstypen oder Netzwerktypen.
    1. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Domäne und Heim/Arbeit (Privat). Stellen Sie sicher, dass die Option Öffentlich nicht aktiviert ist.
    2. Klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie auf Hinzufügen, um den Programmausschluss zu akzeptieren, und schließen Sie das Dialogfeld Programm hinzufügen oder App hinzufügen.
  6. Klicken Sie auf OK, um das Fenster mit den Firewall-Einstellungen zu schließen.

Fehlerbehebung bei Fehlern mit dem Remote-Lösen

Wenn eine Remote-Lösung fehlschlägt, überprüfen Sie die Solver-Übersichts- und -Protokolldateien, um zu sehen, ob ein Fehler in der Modelleinrichtung das Problem verursacht. Wenn die Remote-Lösung nie gestartet wird, abstürzt oder nicht weiter ausgeführt wird und keine Protokolldateien erzeugt werden, liegt wahrscheinlich eines der folgenden Probleme vor:

Problembeschreibung Zu überprüfende Punkte
Kommunikationsfehler zwischen dem lokalen und dem Remote-Computer.
  • Überprüfen Sie die Schreibweise des Computernamens oder die IP-Adresse im Dialogfeld Remote-Lösen einrichten .
  • Versuchen Sie über ein Befehlszeilenfenster, den Remote-Computer anzupingen (ping Computername oder ping IPv4-Adresse ), um zu überprüfen, ob die Kommunikation hergestellt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die Anwendung dssp_jobserver.exe über die Firewall auf beiden Computern zugelassen ist (siehe oberer Abschnitt Firewall-Konfiguration).
  • Versuchen Sie, die IP-Adresse des Remote-Computers anstatt des Namens anzugeben. So können Sie Probleme mit der Namensauflösung bei Domänennamensdiensten (DNS) beheben. Sie können auch versuchen, den DNS-Auflösungscache zu löschen. Geben Sie in einem Befehlszeilenfenster ipconfig /flushdns ein.
Versionskonflikt der Software.
  • Vergewissern Sie sich, dass die installierte Simulation Mechanical-Lösung auf beiden Computern kompatibel ist. Der Versuch, eine Aufgabe zu übermitteln, schlägt beispielsweise fehl, wenn der Remote-Computer über eine neuere Hauptversion der Software verfügt.
Eine geplante Aufgabe kann nicht gestartet werden.
  • Überprüfen Sie zunächst die Punkte zu den vorherigen Problembeschreibungen (Kommunikationsfehler oder Softwareversionskonflikt).
  • Schließen und öffnen Sie den Solver-Manager neu, um die Aufgabenliste und die Planung zu aktualisieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die Windows®-Anmeldedaten im Solver-Manager eingegeben werden. Diese Anmeldedaten sind für den Planungsdienst, nicht jedoch für den Zugriff auf den Remote-Computer erforderlich.
  • Schließen Sie die Modelldatei und öffnen Sie sie erneut. Diese Aktion kann manchmal Probleme auf der Client-Seite (lokaler Computer) beheben.
  • Lesen Sie sich außerdem den nächsten Punkt (zu wenige Lizenzen) durch.
Zu wenige Produktlizenzen verfügbar.
  • Wie oben erläutert, werden zwei Lizenzen während einer Remote-Lösungsaufgabe aufgebraucht. Die Ausnahme ist, wenn der Job über die Aufgabenplanung ausgeführt wird, während die Simulation Mechanical-Lösung auf dem lokalen Computer geschlossen wird. Dieses Problem tritt nur bei Netzwerklizenzen auf. Wenn jeder Computer über eine Einzelplatzlizenz verfügt, sind zwei Lizenzen verfügbar.

    Wenn zwei Netzwerklizenzen nicht verfügbar sind, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Planen Sie die Ausführung des Jobs zu einem späteren Zeitpunkt, und beenden Sie Simulation Mechanical auf dem lokalen Computer.
    • Führen Sie den Job lokal aus (Zielcomputer = Mein Computer).