2D-Dichtungselemente

Dichtungen werden in zahlreichen Baugruppen vielfach verwendet und spielen eine grundlegende Rolle beim Abdichten und Übertragen von Kraft. Während einige Dichtungen eine einfache Geometrie und einfache Materialkomponenten aufweisen, verfügen die meisten Dichtungen über eine komplexe Struktur und komplexe Materialkomponenten. Sie weisen ein komplexes und nichtlineares Verhalten in hohem Maße unter Druckbelastung und Entlastung auf. In der Regel ist es nicht praktikabel, Dichtungen entsprechend Ihrer genauen Geometrie und Materialkomponenten zu modellieren. In der Realität ist dies das mechanische Verhalten der Dichtungen, das eine Rolle spielt. Daher kann ein spezielles Dichtungselement angegeben werden, um das Verhalten der Dichtung zu simulieren und feine Details der Dichtung zu vermeiden.

Das Verhalten des Dichtungselements ist in folgenden Bereichen einzigartig:

  1. Nur Druckspannungen über die Dicke werden entwickelt und übertragen. Normalspannungen. Spannungen und Kräfte auf der Ebene der Dichtung werden ignoriert. Selbst wenn das Dichtungsbauteil unter Umständen mit dem zugehörigen Bauteil verbunden ist (Verwendung derselben Knoten auf jedem Bauteil), wird die Verbindung als Fläche ohne Reibung angesehen, da in der Dichtung keine Schubkräfte entstehen.
  2. Das Netz muss mit nur einem Element über die Dicke erstellt werden.
  3. In einigen Fällen muss der Benutzer angeben, welche Flächen die obere und die untere Fläche sind. Dieses Problem tritt auf, wenn die Bemaßung für die Dicke (in Druckrichtung) der Dichtung größer ist als die Breite (lotrecht zur Druckrichtung). Weitere Informationen finden Sie weiter unten.
  4. Die Materialeigenschaften sind für eine bestimmte Dicke der Dichtung spezifisch.

2D-Dichtungselemente können isoparametrische vierseitige (4 Knoten) oder dreieckige Elemente (3 Knoten) sein.

Diese Elemente sind auf die globale XY-Ebene beschränkt. Das Element kann planare (Layerndehnungsbedingung) oder achsensymmetrische Bedingungen darstellen. In beiden Fällen verfügt jeder Elementknoten über zwei Translationsfreiheitsgrade (in Y- und Z-Richtung).

Das Materialmodell des Dichtungselements umfasst die Funktionen einer multilinearen elastischen Kurve, eines Gleitpunkts, einer multilinearen plastischen Kurve und mehreren Entlastungskurven, die jeweils durch multilineare Kurven definiert sind.

Anwenden von Lasten auf die Oberfläche:

Gleichmäßiger Druck, hydrostatischer Druck und gleichmäßige Traktion können nur auf die Oberseite oder die Unterseite des 2D-Dichtungselements angewendet werden, aber nicht auf beide. Druck wird angewendet, indem Sie das Oberflächennummernattribut der Linie ändern und dann einen Druck auf die Oberfläche anwenden. Der Druck, der der Seite mit der höheren Oberflächennummer zugewiesen ist, ist die Seite des Elements, die den Druck erhält.

Auswahl von Typen von 2D-Dichtungselementen

Es gibt zwei Typen von 2D-Dichtungselementen für eine nichtlineare Analyse. Sie können im Dropdown-Feld Geometrieyp im Dialogfeld Elementdefinition ausgewählt werden.

Erweiterte 2D-Dichtungselementparameter

Die anderen Parameter im Dialogfeld Elementdefinition bestimmen das Verhalten der Dichtung während der Analyse.

Grundlegende Schritte zum Verwenden von 2D-Dichtungselementen

  1. Stellen Sie sicher, dass ein Einheitensystem definiert ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass das Modell einen nichtlinearen Analysetyp verwendet.
  3. Beim Erstellen des Netzes der Dichtung verwenden Sie ein Element über die Dicke.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Überschrift Elementtyp für die Bauteile, das Sie als 2D-Dichtungselemente festlegen möchten.
    Tipp: Nützliche Befehle zum Konvertieren von 3D-Modellen in 2D-Modelle sind Zeichnen Muster Neu positionieren und skalieren, Zeichnen Muster Drehen oder kopieren und Zeichnen Ändern Auf Ebene projizieren. Sie können beispielsweise versehentlich ein Netz in der XY-Ebene erstellen. Sie können das Netz mit dem Befehl Neu positionieren und skalieren oder Drehen auf die YZ-Ebene drehen. Durch Abrunden können einige Knoten einen kleinen X-Koordinatenwert haben, der verhindert, dass der Elementtyp auf 2D gesetzt wird. Verwenden Sie in diesem Fall Auf Ebene projizieren, um die Knoten genau auf der YZ-Ebene zu fangen.
  5. Wählen Sie den Befehl 2D-Dichtung .
  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Überschrift Elementdefinition.
  7. Wählen Sie den Befehl Elementdefinition bearbeiten.
  8. Geben Sie die passenden Eingaben in das Dialogfeld Elementdefinition ein, um die Geometrie und Lösungsparameter für das Dichtungselement anzugeben.
  9. Klicken Sie auf OK.
  10. Klicken Sie für das entsprechende Bauteil mit der rechten Maustaste auf die Überschrift Material, und wählen Sie Material bearbeiten. Geben Sie die Materialeigenschaften für die Dichtung ein.
  11. Wählen Sie die Oberfläche(n) aus, die die Ober- und Unterseite der Dichtung definieren. Das ist über den Anzeigebereich (Auswahl Flächen auswählen) oder im Zweig Flächen der Strukturansicht möglich. (Die beiden Flächen können sich an der selben Oberflächennummer oder an verschiedenen Oberflächennummern befinden.) Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Dichtungs-Ober-/Unter-Fläche aus. Die Linien an den Seiten der Dichtung, die die Ober- und Unterseite miteinander verbinden, dürfen sich nicht auf der gleichen Oberflächennummer wie die Ober- oder Unterseite befinden.