Importieren von CAD-Drahtkörperdateien

CAD-Drahtkörpermodelle enthalten nicht die Flächeninformationen eines CAD-Volumenkörpermodells. Daher kann ein CAD-Drahtkörpermodell nicht mit der Direktübertragungstechnologie importiert und vernetzt werden. Stattdessen bestehen die Drahtkörpermodelle aus reinen Linien, Kreisen, Bögen usw. Diese Objekte sind ideal für die Erstellung von Balken- und Stabmodellen. Die Drahtkörpermodelle können auch als Konstruktionsobjekte importiert und als Kanten eines manuell erstellten Netzes verwendet werden, z. B. Netzen zwischen zwei Objekten. Wenn die Geometrie planar ist und eine oder mehrere Bereiche umfasst, kann das Modell automatisch mit dem 2D Netzgenerator vernetzt werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Vernetzen manuell erstellter Modelle.)

Autodesk Inventor-Dateien sind ein Sonderfall. In ihnen können Sie Volumenkörper-, Flächen- und 3D-Skizzen-Geometrie mischen. Zudem kann Simulation Mechanical diese gemischte Geometrie importieren. 3D-Skizzen werden als Drahtkörper zusammen mit der Flächen- und Volumenkörper-Geometrie importiert. Die Drahtkörper-Geometrie eignet sich für die Verwendung als Konstruktionslinien oder linienartige Elemente (z. B. Balken und Stäbe).

Importieren von AutoCAD DXF/DWG-Drahtkörperdateien

AutoCAD DXF/DWG-Dateien können importiert werden, indem Sie den Befehl Öffnen verwenden und entweder AutoCAD DXF (*.dxf) oder AutoCAD DWG (*.dwg) im Dropdown-Feld Dateityp: auswählen. Es stehen mehrere Optionen zum Importieren von DXF/DWG-Dateien zur Verfügung. Diese Optionen werden ausgewählt, indem Sie auf die Schaltfläche Optionen im Dialogfeld Öffnen klicken.

Wenn Sie eine Zeichnung öffnen, erkennt die Software, ob die Zeichnung nur Drahtkörperobjekte oder nur Flächen/Volumenkörper enthält und verwendet die entsprechenden Importeinstellungen. Die Importeinstellung Importieren als: bestimmt, welche Objekte importiert werden, wenn beide in der Zeichnung vorhanden sind.

Weitere Informationen zu den Optionen für den Import von Flächen und Volumenkörpern finden Sie unter Registerkarte CAD-Import. Die Optionen zum Importieren von 3D-Drahtkörperzeichnungen sind:

Wenn die ID eines Objekts in der DXF-Datei nicht in Autodesk Simulation verwendet werden kann, wird das Objekt bei der Nummer platziert, die im Feld Ungültige _ IDs ersetzen mit: festgelegt ist. Ein gängiges Beispiel hierfür ist Layer 0 in AutoCAD. Objekte können in Simulation Mechanical nicht in Bauteil 0 platziert werden.

Wenn einige Objekte in der Skizze bzw. dem 3D-Modell nicht richtig verbunden sind, können Sie den Toleranzwert lockern. Aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Toleranz verwenden, und geben Sie einen Wert in das benachbarte Feld ein. Alle Werte über die angegebene Dezimalstelle hinaus werden abgeschnitten. Wenn Sie beispielsweise die standardmäßige Toleranz 1E-4 verwenden, werden alle Ziffern nach fünf Dezimalstellen abgeschnitten. Die Toleranz sollte nur verwendet werden, wenn der anfängliche Import nicht durchgeführt werden kann.

Unterstützte DXF-Objekte:

2D-Skizzen* 3D-Modelle*
BOGEN BOGEN
KREIS KREIS
LINIE LINIE
PUNKT POLYLINIE
SPLINE LW-POLYLINIE
POLYLINIE  
LW-POLYLINIE  

*Dateien mit Objekten, die hier nicht aufgeführt sind, werden dennoch importiert. Die nicht unterstützten Objekte werden ignoriert.

Wenn Ihre DXF/DWG-Datei Blöcke enthält, haben Sie die Option Blöcke als getrennte Bauteile importieren.

Importieren von Drahtkörper-IGES-Dateien

Drahtkörper-IGES-Dateien können importiert werden, indem Sie den Befehl Öffnen verwenden und die Option Draht IGES (*.igs, *.iges) im Dropdown-Feld Dateityp: auswählen. Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die mit Drahtkörperdateien verwendet werden können. Diese Methoden können ausgewählt werden, indem Sie auf die Schaltfläche Optionen im Dialogfeld Öffnen klicken.

Wenn alle Objekte in jedem Bauteil auf derselben Ebene liegen, können die Objekte im Bauteil in eine Skizze importiert werden, indem Sie das Kontrollkästchen Als 2D Objekte importieren aktivieren. (Jedes Bauteil wird getrennt behandelt.) Wenn das Modell mit 2D-Elementen berechnet wird, muss es in die YZ-Ebene importiert werden. Wenn Sie das Kontrollkästchen In YZ-Ebene importieren aktivieren, wird die positive X-Achse in der IGES-Datei an die positive Y-Achse in der Skizze und die positive Y-Achse in der IGES-Datei an die positive Z-Achse in der Skizze übertragen.

    Wenn die Drahtkörperdatei auf einer anderen Ebene als der XY- oder YZ-Ebene liegt und Sie 2D-Elemente erstellen möchten, kann die Datei dennoch wie folgt in die YZ-Ebene übertragen werden:

  1. Öffnen Sie die IGES-Datei und verwenden Sie die Option Als 2D Objekte importieren. Die Datei wird importiert und in eine Skizzierebene platziert.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Skizzierebene, und wählen Sie Ebene wechseln.
  3. Wählen Sie die YZ Rechts-Ebene als Ziel aus. Die Objekte in der ausgewählten Skizze werden auf die YZ-Ebene übertragen. (Weitere Informationen finden Sie unter Zeichnungsebenen.)

Wenn das Kontrollkästchen Als 2D Objekte importieren nicht aktiviert ist, wird die Datei als 3D-Konstruktionsobjekte importiert. Wenn das Kontrollkästchen Als 2D Objekte importieren aktiviert ist und die Objekte innerhalb des Bauteils nicht auf derselben Ebene liegen, werden die Objekte innerhalb dieses Bauteil als 3D-Konstruktionsobjekte importiert.

Wenn die Bauteilnummer eines Objekts in der IGES-Datei nicht in verwendet werden kann, wird das Objekt bei der Nummer platziert, die im Feld Ungültige Bauteil IDs ersetzen mit: festgelegt ist.

Unterstützte IGES-Objekte:

Typ Beschreibung
100 Kreise und Bögen
104 Konischer Bogen
106 Umfangreiche Daten werden als einzelne Linien eingelesen
110 Linie
112 Parametrische Spline-Kurve
126 Rationale B-Spline-Kurve

Importieren von 3D-Skizzen aus Autodesk Inventor-Dateien

Inventor-Dateien können importiert werden, indem Sie den Befehl Öffnen verwenden und die Option Autodesk Inventor-Dateien (*.ipt, *.iam ) in der Dropdown-Liste Dateityp auswählen. Mit dem Befehl Aktives Modell starten in der Multifunktionsleiste von Inventor können Sie Modelle auch direkt von Inventor aus per Push-Übertragung nach Simulation Mechanical transferieren. Die dritte Möglichkeit besteht darin, Inventor-Dateien auf die Benutzeroberfläche von Simulation Mechanical zu ziehen.

Volumenkörper- und Flächen-Geometrie werden immer aus Inventor-Modellen importiert. Der Import von 3D-Skizzen aus Inventor ist optional. Es gibt vier Möglichkeiten, auf die Optionen für den Import von Inventor-Dateien zuzugreifen:

Wählen Sie eine der folgenden Optionen für 3D-Skizzen importieren aus:

Unterstützte Objekte von Inventor-3D-Skizzen:

So verwenden Sie importierte 3D-Skizzengeometrie als Linienelemente:

Die Inventor-3D-Skizzenobjekte werden in Simulation Mechanical als Konstruktionsobjekte eingeführt. Sie können nur gerade Liniensegmente, die keine Konstruktionsobjekte sind, für linienartige Elemente verwenden. Konvertieren Sie die Konstruktionslinien in normale Linien, um sie als Elemente verwenden zu können. Darüber hinaus können Sie auch Kreise und Bogen in eine Reihe von geraden Liniensegmenten konvertieren, die als linienartige Elemente verwendbar sind.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Konstruktionsobjekte als Elemente zu verwenden:

  1. Wählen Sie die geraden Konstruktionslinien aus, die Sie für linienartige Elemente verwenden möchten. (Verwenden Sie den Auswahlmodus Auswahl Auswählen Konstruktionsobjekte.)
  2. Klicken Sie aufZeichnen Ändern Attribute, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich und wählen Sie die Option Attribute bearbeiten aus dem Kontextmenü.
    1. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Konstruktionsobjekte.
    2. Geben Sie die gewünschten Bauteil-, Flächen- und Layer-Nummern für die Linien an. Beispiel: Sie können Balkenelemente aus einem allgemeinen Material, aber mit unterschiedlichen Querschnitten, in einem Bauteil, jedoch in verschiedenen Layern platzieren. In ähnlicher Weise steuern Flächennummern die Ausrichtung der Balkenelemente. Sie können also die entsprechenden Flächennummern für die geeigneten Linien angeben.
    3. Klicken Sie auf OK, um die Konstruktionslinien in normale Linien zu konvertieren, die als linienartige Elemente verwendet werden können.
  3. Wählen Sie optional einen Kreis aus, den Sie in linienartige Elemente konvertieren möchten.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie die Option Teilen aus dem Kontextmenü.
      1. Geben Sie im Feld Linienanzahl die Anzahl der Bogensegmente an, in die Sie den Kreis unterteilen möchten.
      2. Klicken Sie auf OK. Der Kreis ist anschließend in die angegebene Anzahl von Bogensegmenten unterteilt.
  4. Um (optional) einen Bogen in eine Reihe von geraden Liniensegmenten für die Verwendung als linienartige Elemente zu konvertieren, klicken Sie auf Netz Strukturiert 1 Objekt teilen. Das Dialogfeld Einstellungen Netzobjekt wird angezeigt.
    1. Klicken Sie auf einen Bogen im Anzeigebereich.
    2. Legen Sie die Anzahl der Teilungen im Feld AA' fest.
    3. Klicken Sie optional auf die Schaltfläche mit den drei Punkten (...), um die Netzabstand-Einstellungen zu ändern. Klicken Sie auf OK oder Abbrechen, um zum Dialogfeld Einstellungen Netzobjekt zurückzukehren.
    4. Geben Sie die gewünschten Bauteil-, Flächen- und Layernummern für die neuen Linien an.
    5. Klicken Sie auf OK, um die geraden Liniensegmente zu erzeugen. Beachten Sie, dass der ursprüngliche Konstruktionsbogen erhalten bleibt.
    6. Wenn Sie den Konstruktionsbogen nicht mehr benötigen, können Sie ihn auswählen und löschen. Statt Konstruktionsobjekte zu löschen, können Sie sie auch ausblenden (Ansicht Sichtbarkeit Konstruktionsobjekte). Warten Sie, bis alle Konstruktionsobjekte in die gewünschten geraden Liniensegmente konvertiert sind, bevor Sie sie ausblenden.
  5. Wiederholen Sie die obigen Schritte, bis alle benötigten Konstruktionsobjekte in FEM Linien konvertiert sind.
  6. Definieren Sie den Elementtyp, Querschnittseigenschaften und Materialien für die Linienelemente.